Dolomia del San Salvatore
Darstellung und Status
- Index
- t2 (-3)
- Farbe CMYK
- 60 / 10 / 30 / 0
- Farbe RGB
- R: 100 G: 180 B: 180
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- San-Salvatore-Dolomit
- Français
- Dolomie du (Monte) San Salvatore
- Italiano
- Dolomia del San Salvatore
- English
- San Salvatore Dolomite
- Herkunft des Namens
-
San Salvatore (TI), Carona
- Historische Varianten
-
Salvatoredolomit (von Buch 1830, Zorn 1971), Dolomia grigia compatta del S. Salvatore (Lavizzari 1849), San Salvatore Dolomit (Escher 1913), Diploporen-Dolomit (Frauenfelder 1916), dolomies aniso-ladiniennes de San Salvatore (Elter et al. 1966), Salvatore dolomite (Trümpy et al. 1980), Dolomia del San Salvatore, Plattendolomit e Mendoladolomit, FRAUENFELDER 1916; Plattendolomit e Diploporendolomit, SENN 1924; Monte San Giorgio Dolomite e «Unit H», FARABEGOLI & DE ZANCHE 1984; Albiga Member, SCIUNNACH et al. 1996
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Gliederung in "Gracilis-Schichten" (unteres Anisien), "Grenzbitumenzone" (oberes Anisien) und "Schlern-Dolomit" (Ladinien) (Frauenfelder 1916).
Beschreibung
- Beschreibung
-
Der Salvatore-Dolomit stellt einen einheitlichen, fossilarmen, ca. 600-1500 m mächtigen Dolomitkomplex dar; auf bankige Diploporen-Dolomite an der Basis folgen bald grobbankige bis massige, helle Dolomite. Der ganze Komplex umfasst Anisien und Ladinien, wie weit unteres Karnien noch vertreten ist, ist unsicher. Basis und Dach lassen sich chronostratigraphisch nicht genau vom Liegenden und Hangenden abgrenzen. Paläontologisch nachgewiesen sind «Trinodosus-Fauna» (vgl. Riedel) und die ladinische Fauna von Esino. In der Regel überlagert der Salvatore-Dolomit konkordant die Servino-Verrucano-Serie, im Gebiet des Monte Nudo diskordant die permischen Vulkanite und das herzynische Grundgebirge (Mariani 1901, van Houten 1929), überlagert wird er von den karnischen Raibler-Schichten (Marna del Pizzella).
- Mächtigkeit
- 600-1500 m
Komponenten
Nach Mariani (1901), von Bistram (1903), Frauenfelder (1916):
Anisien: Ceratites trinodosus, Ceratites Inganensis, Ceratites pemphix, Ceratites riccardi, Ptychites acutus, Celtites fumagalli, Daonella sturi
Ladinien: Dinarites misanii, Celtites evolutus, Daonella esinensis, Diplopora annulata
Angaben über Fossilien finden sich ausserdem in den älteren Arbeiten von Merian (1854), Stabile (1854, 1856, 1861), Hauer (1855, 1857), Stoppani (1861), über den Salvatore-Dolomit von La Rasa (N Varese) bei Mojsisovics (1882), Tommasi (1894) und Airaghi (1935).
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Überlagert wird der Dolomia del San Salvatore von den karnischen Marna del Pizzella (Gr. di Raibl).
- Untergrenze
-
In der Regel überlagert der Dolomia del San Salvatore konkordant die Servino-Verrucano-Serie, im Gebiet des Monte Nudo diskordant die Vulcaniti permiani und das herzynische Grundgebirge.
Alter
- Alter Top
-
- Spätestes Ladinien
- Bermerkungen zu Top
-
Der ganze Komplex umfasst Anisien und Ladinien, wie weit unteres Karnien noch vertreten ist, ist unsicher.
- Alter Basis
-
- Frühes Anisien
- Datierungsmethode
-
Esino-Fossilien bzw. Fauna von Esino im Liegenden der Raibler-Schichten: mittlere Trias (Benecke 1876)
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Südalpen zwischen Lago Maggiore und Lago di Como.
- Typlokalität
-
-
Monte San Salvatore (TI), ca. 3 km S Lugano
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- (2716943 / 1092851)
-
Monte San Salvatore (TI), ca. 3 km S Lugano
Paläogeografie und Tektonik
-
- Trias des Südalpins
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Scogliera/barriera corallina (facies di piattaforma carbonatica)
- Sequenz
-
Verbreitung zwischen Lago Maggiore und Lago di Como, mit zunehmender Mächtigkeit gegen E; stellenweise stratigraphisch fehlend (Val Rezzo) oder faziell vertreten (Monte San Giorgio-Gebiet, vgl. Grenzbitumenzone, Calcare di Meride).
Referenzen
- Erstdefinition
- 1830) : Ueber einige geognostische Erscheinungen in der Umgebung des Luganer Sees in der Schweiz. Abh. k. Akad. Wiss. Berlin 1827 (
- Neubearbeitung
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
SALVATORE-DOLOMIT (Trias ; Südalpin)
L. von Buch (1830): Ueber einige geognostische Erscheinungen in der Umgebung des Luganer Sees in der Schweiz. Abh. k. Akad. Wiss. Berlin, 1827: 199-200.
Von von Buch zum ersten Mal erwähnt, von Brunner zur Trias gestellt, wird der Salvatore-Dolomit von Merian erstmals auf Grund von Fossilien dem Muschelkalk zugeordnet. Von den folgenden zahlreichen Autoren wird er bald als Muschelkalk, bald auf Grund von Esino-Fossilien als «obere Trias» betrachtet und erst im Anschluss an Benecke, der die Fauna von Esino ins Liegende der Raibler-Schichten stellt, als Vertretung der ganzen mittleren Trias aufgefasst. Frauenfelder versucht den Salvatore-Dolomit zu gliedern: er stellt die untersten bankigen Dolomite ins untere Anisien (Gracilis-Schichten) und scheidet darüber oberes Anisien (Grenzbitumenzone) und Ladinien («Schlern-Dolomit») aus.
Der Salvatore-Dolomit stellt einen einheitlichen, fossilarmen, ca. 600-1500 m mächtigen Dolomitkomplex dar; auf bankige Diploporen-Dolomite an der Basis folgen bald grobbankige bis massige, helle Dolomite. Der ganze Komplex umfasst Anisien und Ladinien, wie weit unteres Karnien noch vertreten ist, ist unsicher. Basis und Dach lassen sich chronostratigraphisch nicht genau vom Liegenden und Hangenden abgrenzen. Paläontologisch nachgewiesen sind «Trinodosus-Fauna» (vgl. Riedel) und die ladinische Fauna von Esino. In der Regel überlagert der Salvatore-Dolomit konkordant die Servino-Verrucano-Serie, im Gebiet des Monte Nudo diskordant die permischen Vulkanite und das hercynische Grundgebirge (Mariani, van Houten), überlagert wird er von den karnischen Raibler-Schichten.
Typlokalität: Monte San Salvatore, ca. 3 km S Lugano.
Verbreitung: Südalpen zwischen Lago Maggiore und Lago di Como, mit zunehmender Mächtigkeit gegen E; stellenweise stratigraphisch fehlend (Val Rezzo, Lehner) oder faziell vertreten (Monte San Giorgio-Gebiet, vgl. Grenzbitumenzone, Meride-Kalke).
Fossilien: nach Mariani, von Bistram, Frauenfelder:
Anisien: Ceratites trinodosus Mojsisovics, Ceratites Inganensis (Merian) Mojsisovics, Ceratites pemphix (Merian) Mojsisovics, Ceratites riccardi (Mojsisovics), Ptychites acutus (Mojsisovics), Celtites fumagalli (Stabile) Mariani, Daonella sturi (Benecke).
Ladinien: Dinarites misanii Mojsisovics, Celtites evolutus Salomon, Daonella esinensis (Salomon), Diplopora annulata Schafhäutl
Angaben über Fossilien finden sich ausserdem in den älteren Arbeiten von Merian, Stabile, Hauer, Stoppani, über den Salvatore-Dolomit von La Rasa (N Varese) bei Mojsisovics, Tommasi, Airaghi.
Literatur: C. Brunner (1852), p. 5-6; P. Merian (1854b), p. 85-89; G. Stabile (1854), p. 155-160; F. von Hauer (1855), p. 408-417; G. Stabile (1856), p. 142-149; F. von Hauer (1857), p. 149-154; G. Stabile (1861), p. 138-139, 154-162; A. Stoppani (1861), p. 235-244; E.W. Benecke (1876), p. 316-317; T. Taramelli (1880), p. 61-67, 176-187; E. von Mojsisovics (1882), p. 33-34, 38, 41-42; A. Tommasi (1894); E. Mariani (1901), p. 41-63; A. von Bistram (1903), p. 17, 23; A. Frauenfelder (1916), p. 263, 271-276, 280-282; J. van Houten (1929), p. 7-8; C. Airaghi (1935), p. 195-196; A. Kübel (1949), p. 17-20; P. Lehner (1952), p. 110-111.
(
-
«Dolomia inferiore del San Salvatore»
- Name Origin
-
San Salvatore (TI), Carona
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- Frühes Anisien
-
«Diploporendolomit»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Diplopora annulala Schafhäutl
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dickbankiger und massiger Dolomit im unteren Teil des San-Salvatore-Dolomits, mit Diploporen (lokal gesteinsbildend).
- Age
- Spätes Anisien
-
«Plattendolomit»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Gut gebankter, plattiger, grauer bis bräunlicher Dolomit an der Basis des San-Salvatore-Dolomits.