Weissenstein-Member
Zurück zu Schambelen-MemberDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (13%,26%,0%,24%)
- Farbe RGB
- R: 170 G: 145 B: 195
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Weissenstein-Member
- Français
- Membre du Weissenstein
- Italiano
- Membro del Weissenstein
- English
- Weissenstein Member
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Weissenstein Member (Reisdorf et al. 2011)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Beige, kalkhaltige Sandsteine, respektive Sandkalke. Diese teilweise verkieselten, teilweise bläuliche Chert-Konkretionen-führenden und manchmal auch dolomitisierten Sedimente enthalten nur äusserst selten datierbare Makrofossilien. Das Weissenstein-Member zeichnet sich durch engräumige Fazieswechsel/ -verzahnungen mit dem Beggingen-Member (Jordan 1983, Wetzel et al. 1993, Reisdorf et al.), respektive Fasiswald-Member (Reisdorf et al.) aus.
- Mächtigkeit
- In der Regel 6 – 25 m mächtig, aber auch in deutlich geringerer Mächtigkeit vorhanden (= «Feinsandkalklage» sensu Jordan 1983).
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Obergrenze
-
Beggingen-Member oder Fasiswald-Member
- Untergrenze
-
Schambelen-Member oder Beggingen-Member oder Fasiswald-Member
Alter
- Alter Top
-
- spätes Sinémurien
- Bermerkungen zu Top
-
obtusum-Zone
- Alter Basis
-
- frühes Sinémurien
- Bermerkungen zu Basis
-
semicostatum-Z.
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Ammoniten
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Östlicher Faltenjura bis Weissensteingebiet (Reisdorf et al.), Bohrung Altishofen 1 (2639.500 / 1228.000, Fischer & Luterbacher 1963)
- Typusregion
- Weissensteingebiet (SO)
- Typusprofil
-
-
Käspisbergli bei Günsberg (SO)
Koordinaten- (2610560 / 1235140)
- Beschreibung des Typusprofils durch Waagen (1864), Buxtorf (1907), Rollier (1910) und Reisdorf.
-
Käspisbergli bei Günsberg (SO)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Lias des Juragebirges
- Paläogeografie
-
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.)
:
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP) - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
Material und Varia
-
2) Delhaes & Gerth (1912) geben eine Beschreibung des Profils “Chuenisrüti” (= “Kunisrüti”, S Waldenburg/ BL, 622.800 / 245.475). Die Schichtenfolge 4 (und möglicherweise 3) dieses Profils kann dem «Weissenstein-Member» zugeordnet werden. 3) Als Besonderheit liegt im Profil “Chuenisrüti” (= “Kunisrüti”) das lithostratigraphische Niveau des «Weissenstein-Members» in dolomitischer “Fazies” vor, welches Delhaes & Gerth (1912) als “Obliqua-Schichten” bezeichnen. 4) Im Solothurner Faltenjura stellt Rollier (1898: 9f) «Rhät» unter der Bezeichnung “grès à gryphées” vollständig in den Unter-Jura. Dies wird von Erni (1910: 16ff) revidiert.