«Gryphiten-Kalk»
Zurück zu Sowerbyi-SchichtenDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Gryphiten-Kalk»
- Français
- «Calcaire à Gryphées»
- Italiano
- «Calcare a Gryphaea»
- English
- «Gryphaea Limestone»
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil (Bivalvia): Gryphaea arcuata Lamarck.
- Historische Varianten
-
Gryphitenkalk (Merian 1821 und 1831, Stahl 1824 in Oppel 1856-1858, von Buch 1839, Quenstedt 1843, Müller 1862, Lang 1863, Waagen 1864, Schalch 1873 und 1880, Amsler 1919, Disler 1941, Müller et al. 1984), Calcaire à Gryphées (Greppin 1866, Rollier 1882), Calcaire a Gryphées et Ariétites (Rollier 1910), Sinémurien = Calcaire à Gryphées (Caire 1970), Calcaires à gryphées (Donzeau et al. 1997, Brentini 2018), Calcaires à Gryphées = Calcaires bleus à Gryphées (BRGM-Doubs)
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Siehe auch Bloos (1999: 46ff). Schlotheim wendet den Terminus “Gryphitenkalk” auch auf den Zechstein an (Quenstedt 1843: 138). 4) Merian (1831) wendet die Termini “Formation des Gryphitenkalks” und “Gryphiten-Kalk” auf die Gesamtheit der Schichtenfolge des Unter-Juras an.
Links
- Synonyme
Komponenten
- Ammoniten
- Gryphäen
- Belemniten
- Brachiopoden
Belemnites acutus Mil., Nautilus striatus Sow., Arietites spp., Lima/Pecten, Gryphaea arcuata Lam., Gryphaea obliqua Goldf.
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
Alter
- Alter Top
-
- spätes Sinémurien
- Bermerkungen zu Top
-
Obtusum-Z.
- Alter Basis
-
- frühes Sinémurien
- Bermerkungen zu Basis
-
bucklandi-Z.
Geografie
- Typusregion
- Süd-Deutschland
Paläogeografie und Tektonik
-
- Lias des Juragebirges
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph