Spitzern-Member

Zurück zu Vitznau-Mergel

Darstellung und Status

Farbe CMYK
siehe Betlis-Fm.
Farbe RGB
R: 155 G: 205 B: 115
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Zusammenfassung von Spitzernkalk und Spitzernmergel zu Spitzern-Member gemäss Beschluss SKS 2006.

Nomenklatur

Deutsch
Spitzern-Member
Français
Membre de Spitzern
Italiano
Membro di Spitzern
English
Spitzern Member
Herkunft des Namens

Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh

Historische Varianten

Spitzern-Schichten (Buxtorf 1910, Strasser 1979), Spitzern-Member (SKS 2006)

Beschreibung

Beschreibung

Biopelmikrite mit viel feinem Quarzsand.

Mächtigkeit
10 - 50 m

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • Frühes Valanginien
Alter Basis
  • Frühes Valanginien
Datierungsmethode

Benachbarte Einheiten

Geografie

Geographische Verbreitung
Zentralschweiz: Thunersee bis Alpstein, sowie Randkette; nur im Raum Vierwaldstättersee bis zum Hohgant (Strasser 1982).
Typusregion
Rigi-Hochflue (SZ)
Typlokalität
  • Spitzern (SZ)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2685825 / 1206810)
    Notizen
    • <p>Gipfel SE der Rigi-Hochflue (Buxtorf 1910, Rutsch et al. 1966)</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • Neokom
  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Neubearbeitung
Strasser André (1982) : Fazielle und sedimentologische Entwicklung des Betlis-Kalkes (Valanginian) im Helvetikum der Zentral- und Ostschweiz. Eclogae geol. Helv. 75/1, 1-21

S.28: Die Spitzern-Schichten sind eine Kalk-Mergel-Wechsellagerung an der Basis der Betlis-Kalk-Fm. Sie treten nur im Raum Vierwaldstättersee bis zum Hohgant auf.

  • «Spitzern-Mergel»

    Name Origin

    Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh

    Rang
    petrographische Fazies
    Status
    inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Gültiger Begriff
    Spitzern-Member
    Kurzbeschreibung

    Mergelige Fazies des Spitzern-Members (im oberen Teil dominant): bräunlich anwitternde Mergel mit lagenartig eingeschaltete Kalkknollen.

    Age
    Frühes Valanginien
  • «Spitzern-Kalk»

    Name Origin

    Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh

    Rang
    petrographische Fazies
    Status
    inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Gültiger Begriff
    Spitzern-Member
    Kurzbeschreibung

    Kalkige Fazies des Spitzern-Members (im unteren Teil dominant): bräunlich anwitternde, etwas sandige, onkoidische Kalkbänke mit feinen Mergelzwischenlagen. Biopelmikrite mit viel feinem Quarzsand.

    Age
    Frühes Valanginien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu