Vitznau-Mergel

Darstellung und Status

Index
c2V
Farbe CMYK
(38%,0%,22%,37%)
Farbe RGB
R: 100 G: 160 B: 125
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Angenommen

SKS-Datum
19.10.2006

Nomenklatur

Deutsch
Vitznau-Mergel
Français
Marne de Vitznau
Italiano
Marna di Vitznau
English
Vitznau Marl
Herkunft des Namens

Vitznau bzw. Vitznauerstock (LU)

Historische Varianten

«Valanginien schisteux» p.p., «Valanginienmergel» auct., Valangemergel (Rothpletz 1898), Rectangularis-Mergel (Tobler 1899), Untere Couloni-Schichten (Tobler & Buxtorf 1905), Obere Valangienmergel (Arn. Heim 1905), Valangien-Mergel (Arn. Heim 1907), Berrias-Valanginien-Mergel (Fichter 1934, Ischi 1978), Vitznau-Mergel (Strasser 1979, Burger & Strasser 1981), Vitznau Formation (Föllmi et al. 2007), Vitznau-Mergel = Valanginien-Mergel (Jordi 2012), Vitznau Marl (Baron-Szabo et al. 2022)

Beschreibung

Beschreibung

Von unten nach oben: - Basale fossilreiche Schicht. - Sandarme, tonreiche Wechsellagerung von Mergel und Kalk mit Exogyren und Serpuliden. - Oben: fossilärmere, sandreiche Schüttungen mit Sedimentstrukturen (Kalkbank mit Onkoiden, gefolgt von einer Kalk-Mergel-Wechsellagerung).

Geomorphologie
Oftmals unter Hangschuttmassen am Fuss der Kreidewände. Dient als Abscherhorizont (z.B. Hohgantkette).
Mächtigkeit
Gegen 50 - 70 m; bis max. 100 m in der Hohgantkette (Haus 1937, Jordi 2012).

Komponenten

Fossilien
  • Ostreideen
  • Korallen

Exogyra couloni d'Orbigny, Serpulidae

Hierarchie und Abfolge

Untergrenze

Abgrenzung zur Palfris-Formation: Zunahme der Kalk-Anteile und des Quarzsandes resp. Quarzsiltes. Gilt sonst auch als Abscherhorizont (z.B. Hohgantkette).

Alter

Alter Top
  • Frühes Valanginien
Alter Basis
  • Frühes Valanginien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ammoniten und Calpionellen (Ischi 1978), sowie Pollen und Sporen (Pantic & Burger 1981) und Korallen (Baron-Szabo et al. 2022).

Geografie

Geographische Verbreitung
Vorarlberg (A), Ostschweiz bis Berner Oberland, südliches Nord- bis Südhelvetikum
Typusregion
Zentralschweiz [Drusberg-Decke]
Typusprofil
  • Vitznauerstock (LU)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2681140 / 1206670)
    Notizen
    • <p>Typuslokalität und Typusprofil des Vitznau-Mergels (Burger in: Strasser 1979 S.23): NW-Seite des Vitznauerstock</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
Central Helvetic Domain , Distal NHS (S-Helv.)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Die Vitznau-Mergel stellen eine vorwiegend mergelige Sedimentationsphase des distalen Schelfs im offenmarinen Bereich unterhalb der Sturmwellenbasis dar (Jordi 2012), die von einer rein kalkigen (Betlis-Kalk und Diphyoides-Kalk) überlagert und von einer gemischten Sedimentationsphase (Öhrli-Formation und Palfris-Formation) unterlagert wird.

Metamorphose
unmetamorph
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu