Zürich-Schichten
Zurück zu Zürcher MolasseDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,10%,24%,2%)
- Farbe RGB
- R: 250 G: 225 B: 190
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Zürich-Schichten
- Français
- Couches de Zurich
- Italiano
- Strati di Zurigo
- English
- Zurich Beds
- Historische Varianten
-
Zürich-Schichten = Zurich Series = Zürich-Phasen (Pavoni 1957, revidiert 1960b), Zürich-Formation (Jordan 2007)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Mittlerer Teil der OSM-II zwischen den ersten Ophiolith-Sandsteinen (oberhalb des Küsnacht-Bentonits) bis und mit Leimbach-Bentonit bzw. Fellitobel-Süsswasserkalk.
- Mächtigkeit
- 122 m ; ca. 210 m (Pavoni 1960b)
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
- Liegendes
Alter
- Alter Top
-
- Langhien
- Alter Basis
-
- Langhien
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Umgebung von Zürich (zwischen Napf- und Hörnli-Schüttung).
- Typusregion
- Rütschlibach-Entlisberggebiet beidseitig der Sihl (Habicht 1987).
Paläogeografie und Tektonik
-
- OSM-II
- Molasse
- Paläogeografie
- Nordalpines Vorlandbecken
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1957) :
Geologie der Zürcher Molasse zwischen Albiskamm und Pfannenstiel. Vjschr. natf. Ges. Zürich 102, 117
S.263: Die Zürich-Schichten beginnen mit den Ophiolith-Sandstein- und Nagelfluhschüttungen vom Sihlzopf. Sie umfassen neben diesen die Entlisbergmergel, den unteren und mittleren Abschnitt der Rütschlibachserie.
(
- Neubearbeitung
- 1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b (
-
Fellitobel-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Fellitobel (ZH) beim Türlersee, Langnau am Albis
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Lokales bis regionales Leitniveau der Zürcher OSM-II, aus Süsswasserkalkbänken ca. 320 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau.
- Age
- Langhien
-
Leimbach-Bentonit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Regionaler Bentonitleithorizont (Ca-Montmorillonit) der Zürcher OSM-II, ca. 300 - 310 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau. Auf 14.20 +/- 0.08 Ma datiert (Gubler et al 1992).
- Age
- Langhien
-
Rütschlibach-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Rütschlibach (ZH), Zürich
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Regionales Leitniveau der OSM-II (ca. 290 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau), bestehend aus fossilreichen, limnischen Kalkbänken mit häufig begleitender Kohle.
- Age
- Langhien
-
Äntlisberg-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Äntlisberg = Entlisberg (ZH) im Sihltal, Zürich
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Regionales Leitniveau der OSM-II (ca. 240 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau), bestehend aus Knollenkalk und limnischen Ablagerungen mit Stinkkalk.
- Age
- Langhien
-
Fossilhorizont Sagentobel
- Name Origin
- Rang
- biostratigraphischer Horizont
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Der Fossilhorizont tritt 9 - 12 m unter dem Doldertobel-Süsswasserkalk (Habicht 1987) in den Zürich-Schichten vor, jedoch 30 m über der Basis der Konglomeratstufe.
- Age
- Langhien
-
Wehrenbach-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
Wehrenbachtobel (ZH), Zollikon
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Regionales limnisches Leitniveau der OSM-II (ca. 140 - 150 bzw. 205 m über dem «Appenzellergranit»-Leitniveau), bestehend aus weissgrauem Knollenkalk, dunklem bituminösem Mergel und gelbbraunem Stinkkalk, stellenweise mit Kohle.
- Age
- Langhien
-
Sihlzopf-Ophiolithnagelfluh
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Ophiolith-Sandstein- und Nagelfluh an der Basis der Zürich-Schichten.