Bruderhäusle-Schotter

Darstellung und Status

Index
qsBr
Farbe CMYK
(12%,0%,16%,16%)
Farbe RGB
R: 190 G: 215 B: 180
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Bruderhäusle-Schotter
Français
Gravier du Bruderhäusle
Italiano
Ghiaia del Bruderhäusle
English
Bruderhäusle Gravel
Herkunft des Namens

Bruderhäusleberg (Deutschland)

Historische Varianten

Bruderhäusle-Schotter (Pfirter et al. 2019, Graf 2024)

Alter

Alter Top
  • Mittleres Pleistozän
Alter Basis
  • Mittleres Pleistozän

Paläogeografie und Tektonik

  • Hochterrasse
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Neubearbeitung
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.81: Auf der gegenüberliegenden Rheinseite nordöstlich von Wallbach (Baden) findet sich der Bruderhäusle-Schotter (qsBr). Seine Unterkante liegt auf rund 310 m ü.M., die heutige Mächtigkeit dürfte kaum mehr als 10 m betragen. Wenn man, wie oben erwähnt, von einem generell von Osten nach Westen gerichteten Rinnenverlauf unterhalb des Möhliner Feldes ausgeht, würde dieses Vorkommen allerdings eher ausserhalb davon liegen und müsste so als Teil der Füllung einer jüngeren Rinne gedeutet werden; so könnte er z.B. mit dem Möhlinerfeld-Schotter zusammenhängen (vgl. Kap. 6.4.3).

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu