Ergolz-Member
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- siehe Klettgau-Fm.
- Farbe RGB
- R: 245 G: 185 B: 160
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Ergolz-Member
- Français
- Membre de l'Ergolz
- Italiano
- Membro dell'Ergolz
- English
- Ergolz Member
- Herkunft des Namens
-
Fluss Ergolz (BL)
- Historische Varianten
-
«Schilfsandstein» und der «Untere Bunte Mergel» auct., Grès à Roseaux + argiles bigarrées (Caire 1970), Ergolz Member (Jordan et al. 2016)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Grünlicher, grauer oder rötlicher, fein- bis mittelkörniger, glimmerführender Sandstein im unteren Teil der Klettgau-Formation, oft mit Pflanzenresten (ehem. «Schilfsandstein»). Daneben treten auch bunte, dolomitische Mergel (ehem. «Untere Bunte Mergel») und sekundäres Sulfat auf.
- Mächtigkeit
- 6 - 23 m (Jordan et al. 2016)
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Scharfer Kontakt von dolomitischem Mergel mit Dolocreten zu einem ursprünglich marinen Kalkstein, welcher heute vollständig dolomitisiert ist. (Jordan et al. 2016)
- Untergrenze
-
Ende der Sulfatfazies.
Alter
- Alter Top
-
- Carnien
- Alter Basis
-
- Carnien
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Nordöstliche Schweiz
- Typlokalität
-
-
Steingraben bei Hemmiken (BL)
Koordinaten- (2633410 / 1260150)
- Geotop von nationaler Bedeutung [Reynard et al. 2012]
-
Steingraben bei Hemmiken (BL)
- Referenzprofile
-
-
Bohrung Weiach (ZH)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- typische Fazies
- Untergrenze
- Bohrkern
- (2676810 / 1268680)
- <p>Nagra Technisches Bericht NTB 86-01, Matter et al. 1988, Nagra 1989 (Nagra core store facility)</p> <p>- Typulokalität und Typusprofil der Weiach-Fm. zwischen 1169,62 und 2020,40 m (Nitsch & Zedler 2009)</p> <p>- Typusprofil der Schinznach-Fm. (Pietsch et al. 2016 Fig.7)</p> <p>- Typusprofil des Asp-Mb. (Pietsch et al. 2016 Fig.7)</p> <p>- Referenzprofil der Bänkerjoch-Formation zwischen 739.35 und 814.08 m (Jordan 2016)</p> <p>- Referenzprofil des Ergolz-Mb. zwischen 704.32 und 724.32 m ("Schilfsandstein s.l." ohne basale "Dolomitbank"; Jordan et al. 2016)</p>
-
Bohrung Weiach (ZH)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Trias des Juragebirges
- Paläogeografie
-
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.)
:
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP) - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Playa-Ablagerungen (Überflutungs- oder Normalfazies, Etzold & Schweitzer 2005)., sowie NNE-SSE-Rinnen entlang Paläotäler (Rinnen-Fazies), mit Feinsand aus Skandinavien.
- Sequenz
-
1. regressiver Zyklus der Klettgau-Formation.
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
2016) :
The middle to late Triassic Bänkerjoch and Klettgau formations of northern Switzerland. Swiss J. Geosc. 109/2, 257-284
(
The Ergolz-Member (formerly “Schilfsandstein” and “Untere Bunte Mergel”)
consists of variegated silty dolomitic marls with dolocretes and thin layers of fine
grained sandstones deposited in a playa environment (“Überflutungs- oder
Normalfazies”, z.B. Etzold & Schweitzer, 2005). Locally, NNE-SSE-trending
channels occur, probably following paleo-valleys (“Rinnen-Fazies”, dito). The
channels are deeply eroded in the underlying strata and filled by fine grained
sand of Scandinavian origin.
-
«Untere Bunte Mergel»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Ergolz-Member
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Abtrennung vom Schilfsandstein nicht empfehlenswert (Disler 1914 S.78).</p>
- Kurzbeschreibung
-
Bunte, siltige und dolomitische Mergel mit Dolocrete.
- Age
- Carnien
-
«Neuwelt-Schichten»
- Name Origin
-
Neuwelt = Neuewelt = Neuenwelt (BL), Münchenstein
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Ergolz-Member
- Kurzbeschreibung
-
Lokale, tonige Ausbildung des Ergolz-Members, charakterisiert durch glimmerführendem Sandstein und Tonstein mit Pflanzenresten (Equisetum, Pterophyllum).
- Age
- Späte Trias
-
Hemmiken-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Ergolz-Member
- Kurzbeschreibung
-
Lokale, kompakt-sandige Ausbildung des Ergolz-Members, durch graublauem Sandstein mit Pflanzenresten charakterisiert. Im oberen Teil tritt braunfleckigem sandigem Mergel auf.
-
«Schilfsandstein»
- Name Origin
-
Namengebende Fossilfragmente: Pflanzenreste von Equisetum arenaceum u.a.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Ergolz-Member
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von grauer bis grün-roter, dickbankiger, eher feinkörniger Sandstein mit dolomitische Siltsteine, als Rinnenfüllungen an der Basis der Klettgau-Fm. Enthält makroskopisch sichtbaren Hellglimmerschüppchen.
- Age
- Carnien