Wangen-Tuffschlott

Zurück zu Hohenolber-Tuffit

Darstellung und Status

Index
T-W
Farbe CMYK
(21%,0%,14%,45%)
Farbe RGB
R: 110 G: 140 B: 120
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Wangen-Tuffschlott
Herkunft des Namens

Wangener Tobel (Deutschland)

Historische Varianten
Wangener Schlot (Geyer et al. 2003), Tuffschlott von Wangen (Zaugg et al. 2008)

Alter

Alter Top
  • Serravallien
Alter Basis
  • Langhien
Datierungsmethode
17.15 +/-0.52 Ma (Hornblende-Ar/Ar-Plateaualter ; Zaugg et al. 2008), stimmt aber mit die stratigraphische Abfolge nicht.

Geografie

Typusregion
Schiener Berg

Paläogeografie und Tektonik

  • OSM-II
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • vulkanisch

Referenzen

Neubearbeitung
Zaugg Alfred, Geyer Matthias, Rahn Meinert, Wessels Martin, Schlichtherle Helmut, Hasenfratz Albin, Burkhalter Reto (2008) : Blatt 1033/1034 Steckborn-Kreuzlingen. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 112

S.43: τW Tuffschlot von Wangen HOFMANN (1959a) erkannte im Hohenolber-Deckentuff das Auswurfäquivalent zur Füllung des Tuffschlots von Wangen. Diese besteht aus einer mittel- bis dunkelgrauen, zum Teil auch grau-beigen, glimmerhaltigen, sandig-siltigen Grundmasse mit vielen bis steingrossen, eckigen Xenolithen aus dem Grund- und Deckgebirge sowie der Molasse.
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu