Sichel-Kalk

Zurück zu Vitznau-Mergel

Darstellung und Status

Index
C2S
Farbe CMYK
(26%,0%,44%,24%)
Farbe RGB
R: 145 G: 195 B: 110
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Angenommen

SKS-Datum
19.10.2006
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Sichel-Kalk
Français
Calcaire de la Sichel
Italiano
Calcare della Sichel
English
Sichel Limestone
Herkunft des Namens

Sichel = Sichle (BE), Pass am N-Ende des Justistals

Historische Varianten

Unterer Kieselkalk [= Valangienkalk des Justistales] (Kaufmann 1886), Unterer Kieselkalk mit Silexknauern (Beck 1911), Valanginien-Kieselkalk (Adrian 1915), Unterer Valanginien-Kalk (Goldschmid 1926), Valanginien-Kalk (Schneeberger 1926, Haus 1937), Unterer Valanginien-Kieselkalk (Liechti 1931), Kieselkalk des Valanginien (Günzler-Seiffert 1934), Sichel-Kalk-Formation (Ischi 1978, Mojon 1982), Sichel-Kalk-Aequivalente (Strasser 1979), Sichel Limestone of the Diphyoides Formation (Föllmi et al. 2007), Sichel-Kalk = Valanginien-Kalk (Jordi 2012)

Nomenklatorische Bemerkungen

Ehem. «Valanginien-Kieselkalk» auct.

Beschreibung

Beschreibung

Harter, gut gebankter, kieseliger Kalk mit Spongiennadeln (im unteren Teil), sowie grobspätiger Echinodermenkalk und glaukonitreicher, sandiger Kalk (im oberen Teil). Ein schiefrig-kalkiger Ammonitenhorizont tritt lokal an der Basis vor, während das Dach aus einem Kondensationshorizont besteht.

Biomikrit, Packstone - Wackestone.

Mächtigkeit
40 bis 50 m im Gebiet des westlichen Hohgants (Jordi 2012).

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Das Dach des Sichel-Kalks wird durch einen Kondensationshorizont gebildet, der stellenweise einem «Belemnitenschlachtfeld» gleicht (Äquivalent der Gemsmättli-Bank) (Jordi 2012).

Untergrenze

Die Basis des Sichel-Kalks bildet ein Ammonitenhorizont in schiefrigem Kalk, der zudem Spongien und Calpionellen enthält. Dieser Horizont ist allerdings nicht in allen Profilen nachweisbar (Jordi 2012).

Alter

Alter Top
  • Spätes Valanginien
Bermerkungen zu Top

spätes Valanginien (Jordi 2012)

Alter Basis
  • Mittleres Valanginien
Bermerkungen zu Basis

mittleres Valanginien (Jordi 2012)

Datierungsmethode

Biostratigraphie: Lokaler Ammonitenhorizont mit Spongien und Calpionellen an der Basis.

Geografie

Geographische Verbreitung
Berner Oberland bis Ostschweiz (mittleres bis südliches Helvetikum im paläogeographischen Sinn): z.B. am Harder. [Gehrihorn, Dreispitz, Niederhorn, Hohgant, Schafmatt, Augstmatthorn], dazu auch am Spitzhore (Wildhorn-Decke).
Typusregion
Oberstes Justistal (BE) [Drusberg-Decke]
Typusprofil
  • Sichel (BE)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    • Untergrenze
    Koordinaten
    • (2627810 / 1177800)
    Notizen
    • <p>Ischi 1978 S.34, Profil 73 Schichten 7-23 (Anhang 10): oberstes Justistal, am S-Hang des Burst</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Tiefneritisch. Der untere Teil wurde vermutlich im Bereich zwischen Schönwetter- und Sturmwellenbasis, der obere Teil im flachmarinen Bereich unter dem Einfluss von Wellengang abgelagert (Jordi 2012).

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Ischi H. (1978) : Das Berriasien-Valanginien in der Wildhorn-Drusberg-Decke zwischen Thuner- und Vierwaldstättersee. Inauguraldiss. Univ. Bern, 86 Seiten

S.34: Allgemeiner Aspekt: Der Sichel-Kalk wittert gelblich bis bräunlich an und ist im frischen Bruch graubraun bis dunkelgrau. Er ist im dm-Bereich gebankt, oft mit Schieferzwischenlagen oder mergeligen Schichtfugten. Beim Anschlagen ist er hart und splittrig. Oft sind, besonders im unteren Teil, Lagen und Knollen von dunkelgrauem Silex anzutreffen.

Mikroskopischer Aspekt: Der Sichel-Kalk ist ein kieseliger, schwach feinsandiger und spikulitischer Biomikrit (Pack- bis Wackestone), seltener ein schwach mittelsandiger und feinspätiger Biomikrit (Packstone).

Material und Varia

Bilder
Sichel-typlok
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu