Wangen-Tuffschlott

Darstellung und Status

Index
T-W
Farbe CMYK
(21%,0%,14%,45%)
Farbe RGB
R: 110 G: 140 B: 120
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Wangen-Tuffschlott
Herkunft des Namens

Wangener Tobel (Deutschland)

Historische Varianten
Wangener Schlot (Geyer et al. 2003), Tuffschlott von Wangen (Zaugg et al. 2008)

Alter

Alter Top
  • Serravallien
Alter Basis
  • Langhien
Datierungsmethode
17.15 +/-0.52 Ma (Hornblende-Ar/Ar-Plateaualter ; Zaugg et al. 2008), stimmt aber mit die stratigraphische Abfolge nicht.

Geografie

Typusregion
Schiener Berg

Paläogeografie und Tektonik

  • OSM-II
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • vulkanisch

Referenzen

Neubearbeitung
Zaugg Alfred, Geyer Matthias, Rahn Meinert, Wessels Martin, Schlichtherle Helmut, Hasenfratz Albin, Burkhalter Reto (2008) : Blatt 1033/1034 Steckborn-Kreuzlingen. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 112

S.43: τW Tuffschlot von Wangen HOFMANN (1959a) erkannte im Hohenolber-Deckentuff das Auswurfäquivalent zur Füllung des Tuffschlots von Wangen. Diese besteht aus einer mittel- bis dunkelgrauen, zum Teil auch grau-beigen, glimmerhaltigen, sandig-siltigen Grundmasse mit vielen bis steingrossen, eckigen Xenolithen aus dem Grund- und Deckgebirge sowie der Molasse.
zum Anfang der Seite