«Pseudocorbula-Bank»
Zurück zu Bänkerjoch-Formation (Gipskeuper)Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Pseudocorbula-Bank»
- Français
- «Banc à Pseudocorbula»
- Italiano
- «Strati a Pseudocorbula»
- English
- «Pseudocorbula Bed»
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Bivalviengattung Pseudocorbula, insb. Pseudocorbula gregaria Münster.
- Historische Varianten
-
die Bank der Pseudocorbula gregaria (Disler 1914 S.52), Muschelbank mit Mytilus (Schalch 1916), Pseudocorbulabank (Disler 1941 S.12), Bleiglanzbank
Komponenten
Fossilien
- Bivalven
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Liegendes
Paläogeografie und Tektonik
-
- Trias des Juragebirges
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1914) :
Stratigraphie und Tektonik des Rotliegenden und der Trias beiderseits des Rheins zwischen Rheinfelden und Augst. Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel 25, 1-96
(
S.52: Die Bank der Pseudocorbula gregaria (Profil VII, Schicht 43) stellt eine wenige cm dicke, sehr harte Kalkplatte dar, deren Unterseite fast lückenlos mit schlecht erhaltenen Exemplaren der Pseudocorbula gregaria übersät ist.