Schinznach-Formation
Zurück zu Bänkerjoch-Formation (Gipskeuper)Darstellung und Status
- Index
- tS
- Farbe CMYK
- 0 / 45 / 75 / 0
- Farbe RGB
- R: 250 G: 165 B: 75
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- SKS-Notiz
-
Name und Konzept genehmigt.
- SKS-Datum
- 22.11.2014
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Schinznach-Formation
- Français
- Formation de Schinznach
- Italiano
- Formazione di Schinznach
- English
- Schinznach Formation
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
«Oberer Muschelkalk» und «Lettenkohle» auct., Schinznach-Formation (Jordan 2016, Pietsch et al. 2016), Schinznach Formation (Jordan & Deplazes 2018)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Grauer Dolomit, dolomitischer Kalkstein mit Oolith-, Fossil- (Schill, Trochiten und Brachiopoden) und Mergellagen.
- Mächtigkeit
- 50 - 85 m (Pietsch et al. 2016). Die Mächtigkeit nimmt gegen SE ab.
Komponenten
oolithisch
- Ammoniten
- Crinoideen
- Brachiopoden
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Letztes Auftreten von dm- bis m-mächtigem Dolomit oder Rauwacke bzw. erstes Auftreten von Mergel und/oder Sufaten der Bänkerjoch-Formation.
- Untergrenze
-
Gradueller, stratigraphischer Kontakt mit der Zeglingen-Formation.
Alter
- Alter Top
-
- Frühes Ladinien
- Alter Basis
-
- Spätes Anisien
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Ceratiten in der Dünnlenberg-Bank und in den hangenden Mergeln des Liedertswil-Members. (Pietsch et al. 2016).
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Nordschweizer Jura.
- Typusregion
- Östlicher Faltenjura und nördlicher Tafeljura.
- Typlokalität
-
-
Bad Schinznach (AG)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
- (2655000 / 1256725)
- Bahneinschnitt (Merki 1961 Profil 45, NEFF 1980, Bitterli et al. 2007, Pietsch et al. 2016 Fig.6)
-
Bad Schinznach (AG)
- Typusprofil
-
-
Bad Schinznach (AG)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
- (2655000 / 1256725)
- Bahneinschnitt (Merki 1961 Profil 45, Pietsch et al. Fig.6)
-
Bohrung Weiach (ZH)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- typische Fazies
- Untergrenze
- Bohrkern
- (2676810 / 1268680)
- <p>Nagra Technisches Bericht NTB 86-01, Matter et al. 1988, Nagra 1989 (Nagra core store facility)</p> <p>- Typulokalität und Typusprofil der Weiach-Fm. zwischen 1169,62 und 2020,40 m (Nitsch & Zedler 2009)</p> <p>- Typusprofil der Schinznach-Fm. (Pietsch et al. 2016 Fig.7)</p> <p>- Typusprofil des Asp-Mb. (Pietsch et al. 2016 Fig.7)</p> <p>- Referenzprofil der Bänkerjoch-Formation zwischen 739.35 und 814.08 m (Jordan 2016)</p> <p>- Referenzprofil des Ergolz-Mb. zwischen 704.32 und 724.32 m ("Schilfsandstein s.l." ohne basale "Dolomitbank"; Jordan et al. 2016)</p>
-
Bad Schinznach (AG)
- Point of interest
-
-
Üselmatt (AG)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- (2646425 / 1255200)
- Wildi 1983 S.39
-
Üselmatt (AG)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Trias des Juragebirges
- Mittlere Trias
- Paläogeografie
- Germanisches Becken
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
The Schinznach Formation documents the temporary establishment of an open marine seaway connecting the northern European (Germanic) basin with the Tethys Ocean and terminating the restricted marine evaporite environment documented by the Zeglingen Formation.
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
2016) :
A new lithostratigraphic scheme for the Schinznach Formation (upper part of the Muschelkalk Group of northern Switzerland). Swiss J. Geosc. 109/2, 285-307
(
The Schinznach Formation consists of often dolomitic greyish limestones and — especially within the upper part — beige dolomites, comprising (from base to top) macrofossil-poor limestones, bioclastic limestones, limestones with interbedded marls and locally macrofossilrich dolomites. Oolites are intercalated in the lower and the upper third. At the top, above the dolomites, there are marls or clays and finally dolomites. The upper third of the Schinznach Formation locally contains anhydrite (e.g. Matter et al. 1988a).
Material und Varia
-
beige, grau, grünlich
-
15200130
-
Asp-Member
- Name Origin
-
Asp (AG), 1km S Densbürgen
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkle, oft grünliche, z.T. siltig-sandige Tone mit Bonebeds, im Dach der Schinznach-Formation. Gegen oben zunehmend dolomitische Mergel und Dolomite. Lokal mit Kohlelagen.
- Age
- Ladinien
-
«Grenzdolomit» (Schinznach-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dachbank der Schinznach-Formation, bestehend aus gebanktem, feinkörnigem Dolomit mit Rauhwacken.
- Age
- Ladinien
-
«Estherien-Schiefer»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Ostracodengattung Estheria, insb. Euestheria minuta (Zieten 1833). Diese Fossilien treten jedoch auch in der Bänkerjoch- und Klettgau-Fm. vor.
- Rang
- Schichten (Submember)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Grauer bis grünlicher, dünnblättriger, bituminöser und pyritreicher Mergel an der Basis des Asp-Members.
- Age
- Ladinien
-
Stamberg-Member
- Name Origin
-
Stamberg (BL), südlich Liedertswil
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Hellbeiger, zuckerkörniger und poröser, schlechtgebankter Dolomit («Trigonodusdolomit») mit Oolithbänken und Lumachellenlagen im mittleren Teil, sowie zahlreiche Silexknollen im obersten Teil.
- Age
- Frühes Ladinien
-
Kaisten-Bank
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Oberer, oolithischer Leithorizont der Schinznach-Formation, lokal fossilreich. Die Ooide sind vollständig dolomitisiert.
- Age
- Ladinien
-
Eptingen-Bank
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Mittlerer, oolithischer Leithorizont der Schinznach-Formation. Die Ooide sind meistens dolomitisiert. Silexkonkretionen treten lokal im oolithischen Intervall auf.
- Age
- Ladinien
-
Liedertswil-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grauer, plattiger bis gebankter, mikritischer Kalk (ehem. «Plattenkalk» oder «Nodosus-Kalk») mit Dolomitschlieren und -lagen. Oolithische Bänke im obersten Teil.
- Age
- Spätes Anisien
-
Eptingen-Bank
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Mittlerer, oolithischer Leithorizont der Schinznach-Formation. Die Ooide sind meistens dolomitisiert. Silexkonkretionen treten lokal im oolithischen Intervall auf.
- Age
- Ladinien
-
Dünnlenberg-Bank
- Name Origin
-
Dünnlenberg (BL), südlich Liedertswil
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grauer oder bräunlicher Mergel-Leithorizont im Grenzberiech zwischen Kienberg- und Liedertswil-Member.
- Age
- Spätes Anisien
-
Kienberg-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kalk mit Crinoid- («Trochitenkalk») und Schalentrümmer im unteren Teil der Schinznach-Formation.
- Age
- Anisien
-
Dünnlenberg-Bank
- Name Origin
-
Dünnlenberg (BL), südlich Liedertswil
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grauer oder bräunlicher Mergel-Leithorizont im Grenzberiech zwischen Kienberg- und Liedertswil-Member.
- Age
- Spätes Anisien
-
Saalhof-Bank
- Name Origin
-
Saalhof (SO), SW Kienberg
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Leithorizont reich an Coenothyris vulgaris an der Basis des Kienberg-Members.
- Age
- Anisien
-
Leutschenberg-Member
- Name Origin
-
Leutschenberg (AG), WSW Zeglingen
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Bioturbierter, oft dolomitisierter Kalk (Mudstone bis Wackestone). Im unteren Teil treten lokal Crinoid- («Trochitenkalk») und Schalentrümmer auf.
- Age
- Anisien
-
Fützen-Bank
- Name Origin
-
Fützen (Deutschland), Wutach
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dickgebankter Kalkoolith an der Basis der Schinznach-Formation, manchmal mit Silexkonkretionen.
- Age
- Anisien