Bänkerjoch-Formation (Gipskeuper)
Zurück zu Klettgau-FormationDarstellung und Status
- Index
- tB
- Farbe CMYK
- 0 / 50 / 35 / 0
- Farbe RGB
- R: 245 G: 160 B: 145
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- SKS-Notiz
-
Name und Konzept genehmigt.
- SKS-Datum
- 22.11.2014
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Bänkerjoch-Formation (Gipskeuper)
- Français
- Formation du Bänkerjoch
- Italiano
- Formazione del Bänkerjoch
- English
- Bänkerjoch Formation
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
«Gipskeuper» auct., Marnes irisées à gypse, Gypse massif + Alternance argilo-gypseuse (Meyer 2000), Bänkerjoch-Formation (Jordan 2016), lower unit of the Keuper (Brentini 2018)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Steinsalz, diverse rosa-farbige Sulfattypen mit tonigen und dolomitischen Anteilen
- Mächtigkeit
- 20 - 30 m (Bubnoff 1912, Rieser 1964), sogar mehr im Tafeljura (Fischer et al. 1971).
Komponenten
Mineralien
- Gips
- Halit
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Transgressiver, stratigraphischer Kontakt: Ende der Sufatfazies.
Alter
- Alter Top
-
- Frühes Carnien
- Alter Basis
-
- Spätes Ladinien
- Datierungsmethode
-
Kozur & Bachmann 2008
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Gesamte Nordschweiz.
- Typlokalität
-
-
Bänkerjoch (AG)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Steinbruch, Tongrube
- (2645300 / 1253890)
- Ehemalige Gipsgrube Riepel (Schindler 1962, Rick 1990, Kleiner 2009, Meier 2011)
-
Bänkerjoch (AG)
- Referenzprofile
-
-
Bohrung Weiach (ZH)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- typische Fazies
- Untergrenze
- Bohrkern
- (2676810 / 1268680)
- <p>Nagra Technisches Bericht NTB 86-01, Matter et al. 1988, Nagra 1989 (Nagra core store facility)</p> <p>- Typulokalität und Typusprofil der Weiach-Fm. zwischen 1169,62 und 2020,40 m (Nitsch & Zedler 2009)</p> <p>- Typusprofil der Schinznach-Fm. (Pietsch et al. 2016 Fig.7)</p> <p>- Typusprofil des Asp-Mb. (Pietsch et al. 2016 Fig.7)</p> <p>- Referenzprofil der Bänkerjoch-Formation zwischen 739.35 und 814.08 m (Jordan 2016)</p> <p>- Referenzprofil des Ergolz-Mb. zwischen 704.32 und 724.32 m ("Schilfsandstein s.l." ohne basale "Dolomitbank"; Jordan et al. 2016)</p>
-
Bohrung Weiach (ZH)
- Point of interest
-
-
Gipsgrube Oberehrendingen (AG)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Steinbruch, Tongrube
- (2669100 / 1259750)
- Wildi 1983 S.44
-
Ehemalige Gipsgrube Stäglimatt (AG), S Staffelegg
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Steinbruch, Tongrube
- (2646510 / 1253640)
-
Gipsgrube Oberehrendingen (AG)
Paläogeografie und Tektonik
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Brackisch
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
Material und Varia
-
beige, grau, weiss, rosa
-
15200128
-
«Pseudocorbula-Bank»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Bivalviengattung Pseudocorbula, insb. Pseudocorbula gregaria Münster.
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
-
«Quarzitische Bank»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Leitbank im unteren Teil der Bänkerjoch.Fm.