Langwiesen-Vergletscherung
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (22%,0%,0%,2%)
- Farbe RGB
- R: 195 G: 250 B: 250
- Rang
- Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Langwiesen-Vergletscherung
- Français
- Glaciation de Langwiesen
- English
- Langwiesen Glaciation
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Langwiesen-Vergletscherung (Graf 2024)
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Untergeordnete Einheiten
Alter
- Alter Top
-
- Mittleres Pleistozän
- Alter Basis
-
- Mittleres Pleistozän
- Datierungsmethode
-
ca. 150 ka
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.43: Beim Eisrückzug aus der Maximalposition (Löhningen-Engiwald-Vergletscherung) entstanden eine Reihe von Rückzugsschottern, welche sich vor allem im Bereich des unteren Aaretals und im Hochrheintal unterhalb von Koblenz nachweisen lassen (Kap. 4.4.8). Auch im Birrfeld, südlich von Lenzburg (Dick et al. 1996) und bei Holziken (Jordan et al. 2011) kommen entsprechende glazifluviatile Schotter vor. Diese Ablagerungen wurden später von Schottern der Birrfeld-Eiszeit überlagert, machen sich aber durch eine mächtige Bodenbildung im Dach bemerkbar.
S.97: Wie in Kapitel 4.4.9 erläutert, erfolgte im Verlauf des weiteren Eisrückzugs der Beringen-Eiszeit eine markante Rinnenerosion. Diese ist be-sonders im Bereich des Rheingletschers bei Schaffhausen, aber auch im Gebiet von Bülach – Hochfelden identifizierbar (Haldimann et al. 2017). Dabei wurde das Entwässerungsnetz vorübergehend bis auf ein Niveau von einigen Metern unterhalb der Basishöhe der Schotter der Habsburg-Eiszeit abgesenkt, um wenig später wiederum mit glazifluviatilen Schottern aufgefüllt zu werden (z.B. Schaffhausen-Schotter). Dies geschah im Zusammenhang mit einem spätglazialen Wiedervorstoss des Rheingletschers, der Langwiesen-Vergletscherung (Graf 2009a).
(
-
Langwiesen-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Später Wiedervorstoss der Beringen-Eiszeit.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Schaffhausen-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Sand und Schotter des Langwiesen-Vorstosses (später Wiedervorstoss der Gletscher der Beringen-Eiszeit) in der Rheinfall-Rinne.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Lupfig-Schotter
- Name Origin
-
Lupfig (AG), Birrfeld
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Schotter des Langwiesen-Vorstosses (später Wiedervorstoss der Gletscher der Beringen-Eiszeit) im westliche Birrfeld, mit mächtigen Paläoboden im Dach.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Weiach-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter des Hochfelden- und Langwiesen-Vorstosses (Wiedervorstoss während der Rückzugsphase der Beringen-Eiszeit).
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Hard-Schotter
- Name Origin
-
Hard (AG), SW Koblenz
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter des Langwiesen-Vorstosses (Wiedervorstoss während der Rückzugsphase der Beringen-Eiszeit) im untersten Aaretal.
- Age
- Mittleres Pleistozän