Ramosch-Zone
Zurück zu RamoschDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 241 G: 239 B: 237
- Rang
- tektonische Zone
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Ramosch-Zone
- Français
- zone de Ramosch
- Italiano
- zona di Ramosch
- English
- Ramosch zone
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Schuppe von Ramosch (Trümpy 1972), Ramoscher Zone (Oberhauser 1980, Fuchs & Oberhauser 1990), Ramosch zone (Florineth & Froitzheim 1994, Steck 2008), zone de Ramosch (Bousquet 1998) + cf. Vuichard 1984, Vuagnat 1965
Beschreibung
- Beschreibung
-
Ursprünglich von der überlagernden Tasna-Decke sensu stricto abgetrennt. Beinhaltet bedeutende Ultrabasitkörper, kleinere Granitvorkommen (vom Typus Tasna-Granit), und der Kristallin-Komplex der Clemgia-Schlucht.
Hierarchie und Abfolge
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Südwestlicher Teil des Unterengadiner Fensters zwischen Fuorcla Champatsch und Nauders (Mot da Ri, Alp Clünas, Chanscharoulas/Muglins ; Tarasp, Clemgiaschlucht ; Sent ; Ramosch, Nauders, ...).
Referenzen
- Erstdefinition
-
1972) :
Zur Geologie des Unterengadins. Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen im Schweizerischen Nationalpark 12, 71-87
S.74: Die Schuppe von Ramosch
Zwischen die Roz-Schuppen und die Tasna-Decke schaltet sich im südlichen Teil des Fensters (zwischen Fuorcla Champatsch und Nauders) eine Serie ein, deren auffälligste Glieder basische und ultrabasische Ophiolithe sind. Da sie eine gewisse Selbständigkeit zu besitzen scheint, bezeichnen wir sie hiermit als Schuppe von Ramosch. Ihre Mächtigkeit bleibt bescheiden (einge 100 m im Maximum; falls man den «Unteren Gneiszug» der Clemgiaschlucht hinzu rechnet 1,5 km).
(
- Neubearbeitung
-
2024) :
Tectonic Map of Switzerland 1:500000, Explanatory notes. Federal Office of Topography swisstopo, Wabern
(
p.74: The Ramosch Zone is largely dominated by mafic and ultramafic rocks, including metabasalts; but near Ramosch it also has the character of a mélange. It forms a discontinuous band, and its occurrence is restricted to the western and southwestern rim of the Lower Engadine Window. This highest Lower Penninic ophiolite-bearing unit directly underlies the Middle Penninic Tasna Nappe. In the Piz Tasna area, the Ramosch Zone lies below the serpentinites that form the base of the Tasna Nappe along an Alpine thrust fault. The Ramosch Zone is interpreted as the most oceanward part of the ocean-continent transition visible in the Tasna Nappe (Florineth & Froitzheim 1994), and could be considered as the lower subunit of the Tasna Nappe (Ribes et al. 2019).
-
Flysch der Tasna-Decke
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- Unterostalpiner Flysch (Kläy 1957)
- Kurzbeschreibung
- Mächtiger Komplex vorwiegend feinkörniger, toniger bis kalkiger Schiefer mit sandigen und quarzitischen Lagen, sowie Olistolithen.
- Age
- Yprésien
-
Couches Rouges (Falknis-, Sulzfluh- und Tasna-Decke)
- Rang
- lithostratigraphische Subgruppe
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Hellgraue, grünliche oder rötliche, flaserige Kalkschiefer (Wechselfolge aus Mergel und tonigem Kalk), äusserst fossilreich (plantkonische Foraminiferen). Lokal treten Brekzien und Riesenblöcke (Olistolithe) vor.
- Age
- Spätes Albien
-
«Quarzsandsteinflysch» («Gault»)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Sehr variable Wechselfolge von feinkörnigem, Glaukonit führendem Quarzsandstein, Sandkalk, polymiktem Konglomerat, Kieselkalk und schwarzem mergeligem Tonstein (black shales).
- Age
- Aptien
-
Tristel-Formation
- Name Origin
-
Felsschwelle Tristel (GR) im Hochtal
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Wechsellagerung von feinkörnigen, gradierten, blaugrauen Grobsandkalk- bis Feinbrekzienbänken («Tristelkalk» bzw. «Tristelbrekzie», mit gelben dolomitischen Komponenten) und dünnen Tonsteinlagen.
- Age
- Spätes Barrémien
-
Minschun-Brekzie
- Name Origin
-
Ostflank des Piz Minschun (GR)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Lokale grobe polymikte Brekzie an der Basis der Tristel-Formation, wo diese direkt über Tasna-Kristallin liegt.
-
«Fleckenkalkflysch» («Neokom»)
- Name Origin
-
Frühkretazischer («Neokom»), flysch-artiger Mergelkalk mit Bioturbationsflecken.
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von dichtem, bioturbiertem Mergelkalk («Fleckenkalk»), Kieselkalk und meist sandigem Tonstein, gelegentlich gradierte Kalkbrekzienbänke.
- Age
- Frühe Kreide
-
Malm der Tasna-Decke
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Mikritische Kalke mit Kalkturbiditlagen. Brekzienlagen mit Dolomit- und Kristallinkomponenten im mittleren Teil.
-
Jes-Formation
- Name Origin
-
Alp Jes = Ijes (GR), S Naafkopf
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- unbekannter Status
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Tithon (Trümpy 1916, Gees 1955), Malmkalk / Tithonkalk (Cadisch et al. 1919), Oberer Malm (Tithon) (Häfner 1926), obertithone Calpionellenkalke = Obertithonekalke (Allemann & Blaser 1951), Calpionellenkalk-Serie (Allemann 1957)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von mikritischem, Hornstein führendem, grauem Kalk («Calpionellenkalk») und gradierten, z.T. dolomitischen Brekzienlagen, mit Mergel an der Basis.
- Age
- Spätes Tithonien
-
Falknis-Brekzie
- Name Origin
-
Gipfel des Falknis (GR)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- Oberer Teil des "Mittleren Malm" (Trümpy 1916),
- Kurzbeschreibung
- Zyklische Abfolge von dickbankigen, polymikten Turbiditbrekzien (dominierend im unteren Teil und im Dach), Kalksandsteinen und schieferigen, leicht kieseligen Kalken.
- Age
- Spätes Kimméridgien
-
Oberer Teil der Falknis-Brekzie
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Abfolge von Kalkschiefern, fein- bis grobkörnigen, gradierten Kalksandsteinen und dichten, evtl. leicht kieseligen oder mergeligen Kalken. Turbiditische Sedimentstrukturen treten häufig auf.
-
Unterer Teil der Falknis-Brekzie
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Die charakteristische Fazies der Falknis-Brekzie ist insb. im unteren Teil der Formation entwickelt und besteht aus dicht aufeinanderfolgenden, polygenen Brekzienbänken von 3-10 m Mächtigkeit, die gegen oben über grob- bis feinkörnigen Kalksandsteinen in eine mächtige Kalkschiefer-Abfolge übergehen.
-
Nauders-Ultrabasite
-
Clemgia-Kristallin
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Glimmerquarziten, Arkosegneisen, Konglomeratgneisen, Chloritschiefern und Glimmerschiefern.
-
Plattamala-Granit
- Name Origin
-
Plattamala (GR), 1 km östlich Ramosch/Remüs
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Tasna-Granit
- Kurzbeschreibung
- Grob- bis mittelkörniger Granit der Tasna-Decke («Tasna-Granit»), mit grauweisser Quarz, mattgrüner Plagioklas und braunrosa bis rötlicher Kalifeldspat. Lokal porphyrisch ausgebildet.
- Age
- Kambrium
-
«Tasna-Diorit»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Kleine dioritische Vorkommen im Tasna-Kristallin.