Last Glacial Maximum (LGM)
Zurück zu Pléniglaciaire supérieurDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (31%,0%,0%,0%)
- Farbe RGB
- R: 175 G: 255 B: 255
- Rang
- Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültig
Nomenklatur
- Deutsch
- Letztes Glaziales Maximum (LGM)
- Français
- Dernier Maximum Glaciaire (LGM)
- Italiano
- Ultimo Massimo Glaciale (LGM)
- English
- Last Glacial Maximum (LGM)
- Historische Varianten
- Würm-Vergletscherung (Beck & Rutsch 1958), Hauptvereisung der Wurmeiszeit (Schindler 1959), Dernier maximum glaciaire, Würm-Hochglazial (Krayss & Keller 1982 und 1983), letztes Hochglazial = Würm-Maximum = Maximalstand (Keller & Krayss 2005), letzte Vollvergletscherung = Vollvergletscherung des Würm-Hochglazials (Gruber et al. 2010), Hauptphase (Bitterli et al. 2011), Ultimo Massimo Glaciale (UMG/LGM) (Della Torre & Maggini 2015), letztes Gletschermaximum
- Nomenklatorische Bemerkungen
- Andere Abkürzungen sind zu vermeiden.
Beschreibung
- Beschreibung
- Das LGM entspricht in der Kartierpraxis jener Gletscherausdehnung, die durch die frischeseten morphologischen Geländeformen im Alpenvorland räumlich erfasst werden kann. Diese Grenze markiert auch einen deutlichen Unterschied in der pedogenetischen Entwicklung mit beträchtlich grösseren Verwitterungstiefen und linear-erosiv übeprägten Hängen ausserhalb der LGM-Ausdehnung. Als die Höhe der Maximalen Eismächtigkeit in den Alpen gilt die Schliffgrenze (trimline).
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Untergeordnete Einheiten
Alter
- Alter Top
-
- Spätes Pleistozän
- Bermerkungen zu Top
- Moins de 30'000 ans (Gossau, Zürichberg, Finsterhennen, Steinhof ; LGM-Karte).
- Alter Basis
-
- Spätes Pleistozän
- Datierungsmethode
- In einem globalen paläoklimatischen Kontext ist nach einer Interpretation der Sauerstoffisotopenstratigraphie das letzte Kältemaximum zwischen 18'000 und 20'000 Jahren vor heute einzustufen. Vorhandene Datierungen und paläoglaziologische Modelle sprechen für die Gleichzeitigkeit des globalen Kältemaximums mit der am weitesten ausgedehnten globalen Eismasse.
-
Birmenstorf-Vergletscherung
- Name Origin
- Rang
- Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Zweite LGM-Vorstossphase des Reuss-Gletschers. Gilt als Maximalstand im Typusgebiet, erreichte jedoch lokal eine kleinere Ausdehnung als bei der ersten Vorstossphase (Lindmühle-Vergletscherung).
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Würenlos-Stadium
- Name Origin
- Rang
- glaziales Stadium (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
- Maximalstand des Linth-Rheingletschers während der Letzte Eiszeit im Furttal (Becken von Regensdorf, Niederhasli und Bachenbülach).
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Killwangen-Stadium
- Name Origin
- Rang
- glaziales Stadium (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Letztes Maximalstand (LGM) des Linth-Rheingletschers während der Birrfeld-Eiszeit.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Bick-Till
- Name Origin
-
Bickacher (AG), Quartier SE Würenlos [non: Hügel Bick (AG) = Altberg-Moräne]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Birmenstorf-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Lokaler Vorstoss der Birmenstorf-Vergletscherung (2. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Birrfeld. Gilt als Maximalstand der Birrfeld-Eiszeit.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
(Jüngere) Aaretal-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Glazifluviatiler Niederterrassenschotter (inkl. Rückzugsphase) des unteren Aaretals.
- Age
- Holozän
-
Reusstal-Schotter
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
- Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Reusstal.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Limmattal-Schotter
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
- Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Limmattal, unterhalb von Baden.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Dättwil-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
- Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im Tal von Dättwil.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Bünztal-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
- Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Bünztal.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Oberhard-Till
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Glazigene Sedimente des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Reusstal, repräsentiert durch flache Moränen, typischerweise mit zahlreichen Erratiker aus Gesteinen des Aarmassivs (weisser, grobkörniger Aare-Granit, sowie helle Gneise und Schiefer).
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Othmarsingen-Till
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazigene Sedimente des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Bünztal.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Flüefeld-Schotter
- Name Origin
- Flüefeld (AG), Würenlos
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Limmattal (= Wettingen-Vorstoss), oberhalb von Baden.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Birr-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im Birrfeld und der Lindenstaldenzelg.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Stadel-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Endmoränen bei Sünikon (ZH).
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Wehntal-Schotter
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Glazifluviatiler Schotter der Niederterrasse (Stadel-Vorstoss). Material aus dem Einzugsgebiet des Linth-Rheingletschers.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Stadel-Till
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Till des Stadel-Vorstosses (Birrfeld-Eiszeit) im Glatttal.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Wettingen-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Lokales Vorstoss der Birmenstorf-Vergletscherung (2. LGM-Phase) im Limmattal.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Altberg-Till
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Moräne des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Limmattal (= Wettingen-Vorstoss).
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Flüefeld-Schotter
- Name Origin
- Flüefeld (AG), Würenlos
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Limmattal (= Wettingen-Vorstoss), oberhalb von Baden.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Seon-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Lokaler Vorstoss der Birmenstorf-Vergletscherung (2. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Aabachtal.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Berg-Schotter
- Name Origin
-
Weiler Oberberg (AG)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Schlecht sortierter, randglazialer Schotter des Seon-Vorstosses.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Fornholz-Till
- Name Origin
-
Fornholz bei Seon (AG)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Glazigene Ablagerungen des Seon-Vorstosses im Seetal, die einen doppelten Moränenkranz bei Seon bilden.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Gontenschwil-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
- Lokales Vorstoss der Birmenstorf-Vergletscherung (2. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Wynatal.
-
Staffelbach-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Lokales Vorstoss der Birmenstorf-Vergletscherung (2. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Suhretal.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Staffelbach-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Staffelbach-Till
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Glazigene Ablagerungen des Staffelbach-Vorstosses (Birmenstorf-Vergletscherung) im Suhretal.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Lindmühle-Vergletscherung
- Name Origin
- Rang
- Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Erste LGM-Vorstossphase des Reuss-Gletschers.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Lindmühle-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Lokaler Vorstoss des Reuss-Gletschers (Linth-Walensee-Rhein-Reussgletschersystem) im unteren Reusstal während der erste LGM-Phase.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Rüsshalde-Formation
- Name Origin
-
Rüsshalde (AG) SSE Birrhard [oder irgendwelche andere "Rüsshalde" (= Reussufer) zwischen Mellingen/Stetten und Mülligen/Birmenstorf]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
- Beckensedimente des Lindmühle-Vorstosses.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Ämmert-Till
- Name Origin
-
Kiesgrube Ämmert südlich Birmenstorf (AG)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Glazigene Sedimente (Melt-out Till ; Lindmühle-Vorstoss) des Reuss-Gletschers, die einen relativ engen, aber wahrscheinlichen tiefen Trog zwischen Mellingen und der Lindmühle erfüllen. Starke glazialtektonische Deformation, sowie zahlreiche Pakete verschleppter, eingewickelter und deformierter älterer Lockergesteine (u.a. fürhletzteiszeitlicher Mülligen-Schotter).
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Ämmert-Schotter
- Name Origin
-
Kiesgrube Ämmert südlich Birmenstorf (AG)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Glazifluviatiler Schotter des Reuss-Gletschers (Lindmühle-Vorstoss).
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Otelfingen-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- gültig
-
Tägerhard-Schotter
- Name Origin
-
Kiesgrube Tägerhard = Tägernhard (AG), nördlich Killwangen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Sanderfeld der Lindmühle-Vergletscherung im Limmattal.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Emmet-Vorstoss
- Name Origin
-
Kiesgrube bei Emmet (AG) nördlich Seon
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Lokales Vorstoss der Lindmühle-Vergletscherung (1. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Aabachtal. Gilt als Maximalstand der Birrfeld-Eiszeit.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Gündelmoos-Lehm
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Randglaziale Seesedimente des Emmet-Vorstosses.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Igliste-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Relativ feinkörniger, lockerer, Randglazialer Stauschotter des Emmet-Vorstosses.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Niderholz-Till
- Name Origin
-
Niderholz nördlich Seon (AG)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Till des Emmet-Vorstosses.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Zetzwil-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Lokales Vorstoss der Lindmühle-Vergletscherung (1. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Wynatal. Gilt als Maximalstand der Birrfeld-Eiszeit.
-
Kirchleerau-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Lokales Vorstoss der Lindmühle-Vergletscherung (1. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Suhretal. Gilt als Maximalstand der Birrfeld-Eiszeit.
-
Lottstetten-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Rafz-Schotter
- Name Origin
-
Ghürst (ZH), Hüntwangen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Schotterfühlung der Rafzerfeld-Rinnen während des Lottstetten-Vorstosses (Birrfeld-Eiszeit).
- Age
- Spätes Pleistozän