Birrfeld-Eiszeit (Letzte Eiszeit)

Zurück zu Seon-Vorstoss

Darstellung und Status

Index
q4 (Bf)
Farbe CMYK
(22%,0%,0%,0%)
Farbe RGB
R: 200 G: 255 B: 255
Rang
Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültig
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Birrfeld-Eiszeit (Letzte Eiszeit)
Français
Période glaciaire du Birrfeld (Dernière Période glaciaire)
Italiano
Periodo glaciale di Birrfeld (Ultimo Periodo glaciale)
English
Birrfeld Glacial (Last Glacial)
Herkunft des Namens

Entspricht eine maximale Frontlage des Reussgletschers im Birrfeld (AG)

Historische Varianten

Würm-Eiszeit (Nussbaum 1921), Würmeiszeit (Nussbaum & Gygax 1935), Letzte Vergletscherung(en) (Müller & Schlüchter 1997), Birrfeld-Eiszeit (Graf 2009), Birrfeld-Eiszeit = Birrfeld-Glazial = Letzte Eiszeit = Jüngste Eiszeit (Keller & Krayss 2010), last glacial cycle = letzter Glazialzyklus = Birrfeld-Eiszeit (Preusser et al. 2011), Letzte Eiszeit = Birrfeld-Eiszeit = Würm (Bitterli et al. 2011), Birrfeld Glaciation (Lowick et al. 2015), Letzte Eiszeit, Ultima glaciazione (Della Torre & Maggini 2015), Schlussvereisung

Komponenten

Fossilien
  • Mammut
  • Säugetiere

Mammuthus primigenius, Megaceros giganteus, Bison priscus, Equus caballus germanicus, Coelodonta antiquitatis, Arvicola terrestris (Becker et al. 2008)

Alter

Alter Top
  • Spätes Pleistozän
Alter Basis
  • Spätes Pleistozän
Datierungsmethode

MIS 2 = 30-15 ka BP (Keller & Krayss 2010)

Geografie

Geographische Verbreitung
Äusserster Eisrand des Reussgletschers lag beim Birrfeld, derjenige des Rhone-Aaregletschers bei Wangen-an-der-Aare und derjenige des Rheingletscher bei Schaffhausen.
  • LGM-Rückzug

    Rang
    Eiszeitstratigraphie
    Status
    informeller Begriff
    Age
    Spätes Pleistozän
    • Complexe graveleux de la Basse Mentue

      Name Origin

      Vallée inférieure de la Mentue (VD)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Série glacio-lacustre à niveaux graveleux emboîtés, formés lors du retrait du Glacier valaisan.

      Age
      Spätes Pleistozän
      • «Graviers inférieurs» (de la Basse Mentue)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Graviers et sables de caractère deltaïque (fluvio-lacustre, plutôt que glacio-lacustre).

        Age
        Spätes Pleistozän
      • Sable de Pré Forna

        Name Origin

        Praz Fornaz (VD)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Sables fins, uniformes, à peine stratifiés, avec galets et blocs isolés.

        Age
        Spätes Pleistozän
      • Gravier de la Tuilière

        Name Origin

        La Tuilière (VD), Oppens

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Dépôts glacio-lacustres constitués d'une succession stratifiée mais irrégulière de niveaux sableux continus, parfois un peu argileux, de lentilles de graviers et d'amas de blocs. Ondulations et déformations complexes liées à la fusion de glace morte enfouie sous les graviers.

        Age
        Spätes Pleistozän
      • Gravier de Donneloye

        Name Origin

        Donneloye (VD)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Terrasse glacio-lacustre formée de gravier et de sable régulièrement stratifiés, avec des blocs hétérométriques.

        Age
        Spätes Pleistozän
      • «Graviers supérieurs» (de la Basse Mentue)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Dépôts fluvioglaciaires (terrasses de kame) avec matériel morainique lavé et remanié, associé à des graviers stratifiés, déposé en bordure du Glacier valaisan lors de son retrait.

        Age
        Spätes Pleistozän
  • Mellingen-Vergletscherung

    Name Origin

    Mellingen

    Rang
    Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Age
    Spätes Pleistozän
    • Mellingen-Stadium

      Name Origin

      Mellingen (AG)

      Rang
      glaziales Stadium (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Letztes Maximalstand (LGM) des Reussgletschers.
      Age
      Spätes Pleistozän
      • Tanklager-Formation

        Name Origin

        Tanklager im NW von Mellingen (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Randglaziale Schotter bis Seeablagerungen des Mellingen-Vorstosses (Reussgletscher).
        Age
        Spätes Pleistozän
      • Mellingen-Lehm

        Name Origin

        Mellingen (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Kurzbeschreibung
        Seeablagerungen des Mellingen-Vorstosses (Reussgletscher).
        Age
        Spätes Pleistozän
      • Mellingen-Till

        Name Origin

        Mellingen (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Glazigene Sedimente des Mellingen-Vorstosses (Reussgletscher).
        Age
        Spätes Pleistozän
      • Gruemet-Schotter

        Name Origin

        Hügel Gruemet (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Kurzbeschreibung
        Schotter des Mellingen-Vorstosses (Reussgletscher).
        Age
        Spätes Pleistozän
    • Neerach-Vorstoss

      Name Origin

      Ehem. Kiesgrube bei Unter Neerach (ZH)

      Rang
      glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Späthochglazialer Wiedervorstoss der Letzte Eiszeit im Raum Glattal – Wehntal – Bachsertal.

      Age
      Spätes Pleistozän
    • Alten-Vorstoss

      Name Origin

      Alten (ZH), W Andelfingen

      Rang
      glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Spätletzteiszeitlicher Wiedervorstoss des Thurgletschers (an dieser Zeit vom Rheingletscher entkoppelt, da keine Dolomitgerölle der Hörnli-Schüttungen mehr auftreten).

      Age
      Spätes Pleistozän
      • Alten-Till

        Name Origin

        Alten (ZH), W Andelfingen

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Spätletzteiszeitliche glazigene Ablagerungen des Thurgletschers, ausschliesslich mit frischem alpinem Sediment (fehlende aufgearbeitete Dolomite der Hörnli-Schüttung).
        Age
        Spätes Pleistozän
    • Stein-am-Rhein-Stadium

      Name Origin

      Stein am Rhein (SH)

      Rang
      glaziales Stadium (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      gültig
      Kurzbeschreibung

      Spätglaziales Rückzugstadium des Bodensee-Rheingletschers.

    • Triengen-Stadium

      Name Origin

      Triengen (LU)

      Rang
      glaziales Stadium (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Rückzugstadium des Aare-Reussgletschers (entspricht dem Stetten/Schlieren-Stadium).
      Age
      Spätes Pleistozän
      • Wigger-Schotter

        Name Origin

        Fluss Wigger (LU)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Rückzugstadium des Aare-Reussgletschers

  • Last Glacial Maximum (LGM)

    Rang
    Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
    Status
    gültig
    Nomenclatorial Remarks
    Andere Abkürzungen sind zu vermeiden.
    Kurzbeschreibung
    Maximalphase der letzen Eiszeit, ca. zwischen 18'000 und 20'000 Jahren vor heute.
    Age
    Spätes Pleistozän
    • Birmenstorf-Vergletscherung

      Name Origin

      Birmenstorf (AG)

      Rang
      Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Zweite LGM-Vorstossphase des Reuss-Gletschers. Gilt als Maximalstand im Typusgebiet, erreichte jedoch lokal eine kleinere Ausdehnung als bei der ersten Vorstossphase (Lindmühle-Vergletscherung).

      Age
      Spätes Pleistozän
      • Würenlos-Stadium

        Name Origin

        Würenlos (AG)

        Rang
        glaziales Stadium (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        gültig
        Kurzbeschreibung
        Maximalstand des Linth-Rheingletschers während der Letzte Eiszeit im Furttal (Becken von Regensdorf, Niederhasli und Bachenbülach).
        Age
        Spätes Pleistozän
      • Killwangen-Stadium

        Name Origin

        Killwangen (AG)

        Rang
        glaziales Stadium (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Letztes Maximalstand (LGM) des Linth-Rheingletschers während der Birrfeld-Eiszeit.
        Age
        Spätes Pleistozän
        • Bick-Till

          Name Origin

          Bickacher (AG), Quartier SE Würenlos [non: Hügel Bick (AG) = Altberg-Moräne]

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Age
          Spätes Pleistozän
      • Birmenstorf-Vorstoss

        Name Origin

        Birmenstorf (AG)

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        gültig
        Kurzbeschreibung

        Lokaler Vorstoss der Birmenstorf-Vergletscherung (2. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Birrfeld. Gilt als Maximalstand der Birrfeld-Eiszeit.

        Age
        Spätes Pleistozän
        • (Jüngere) Aaretal-Schotter

          Name Origin

          Unteres Aaretal (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Glazifluviatiler Niederterrassenschotter (inkl. Rückzugsphase) des unteren Aaretals.
          Age
          Holozän
        • Reusstal-Schotter

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Kurzbeschreibung
          Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Reusstal.
          Age
          Spätes Pleistozän
        • Limmattal-Schotter

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Kurzbeschreibung
          Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Limmattal, unterhalb von Baden.
          Age
          Spätes Pleistozän
        • Dättwil-Schotter

          Name Origin

          Dättwil (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Kurzbeschreibung
          Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im Tal von Dättwil.
          Age
          Spätes Pleistozän
        • Bünztal-Schotter

          Name Origin

          Bünztal (AG)/(LU)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Kurzbeschreibung
          Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Bünztal.
          Age
          Spätes Pleistozän
        • Oberhard-Till

          Name Origin

          Oberhardhalde (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Glazigene Sedimente des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Reusstal, repräsentiert durch flache Moränen, typischerweise mit zahlreichen Erratiker aus Gesteinen des Aarmassivs (weisser, grobkörniger Aare-Granit, sowie helle Gneise und Schiefer).
          Age
          Spätes Pleistozän
        • Othmarsingen-Till

          Name Origin

          Othmarsingen (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Glazigene Sedimente des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Bünztal.

          Age
          Spätes Pleistozän
        • Flüefeld-Schotter

          Name Origin
          Flüefeld (AG), Würenlos
          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Limmattal (= Wettingen-Vorstoss), oberhalb von Baden.
          Age
          Spätes Pleistozän
        • Birr-Schotter

          Name Origin

          Birr (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Glazifluviatiler Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im Birrfeld und der Lindenstaldenzelg.

          Age
          Spätes Pleistozän
        • Stadel-Vorstoss

          Name Origin

          Stadel bei Niederglatt (ZH)

          Rang
          glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Endmoränen bei Sünikon (ZH).

          Age
          Spätes Pleistozän
          • Wehntal-Schotter

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung
            Glazifluviatiler Schotter der Niederterrasse (Stadel-Vorstoss). Material aus dem Einzugsgebiet des Linth-Rheingletschers.
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Stadel-Till

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung

            Till des Stadel-Vorstosses (Birrfeld-Eiszeit) im Glatttal.

            Age
            Spätes Pleistozän
        • Wettingen-Vorstoss

          Name Origin

          Wettingen (AG)

          Rang
          glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Lokales Vorstoss der Birmenstorf-Vergletscherung (2. LGM-Phase) im Limmattal.
          Age
          Spätes Pleistozän
          • Altberg-Till

            Name Origin

            Altberg (ZH)

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            informeller Begriff
            Kurzbeschreibung
            Moräne des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Limmattal (= Wettingen-Vorstoss).
            Age
            Spätes Pleistozän
          • Flüefeld-Schotter

            Name Origin
            Flüefeld (AG), Würenlos
            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung
            Schotter des Birmenstorf-Vorstosses im heutigen Limmattal (= Wettingen-Vorstoss), oberhalb von Baden.
            Age
            Spätes Pleistozän
      • Seon-Vorstoss

        Name Origin

        Seon (AG)

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Lokaler Vorstoss der Birmenstorf-Vergletscherung (2. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Aabachtal.

        Age
        Spätes Pleistozän
        • Berg-Schotter

          Name Origin

          Weiler Oberberg (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Schlecht sortierter, randglazialer Schotter des Seon-Vorstosses.
          Age
          Spätes Pleistozän
        • Fornholz-Till

          Name Origin

          Fornholz bei Seon (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Glazigene Ablagerungen des Seon-Vorstosses im Seetal, die einen doppelten Moränenkranz bei Seon bilden.
          Age
          Spätes Pleistozän
      • Gontenschwil-Vorstoss

        Name Origin

        Gontenschwil (AG)

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        gültig
        Kurzbeschreibung
        Lokales Vorstoss der Birmenstorf-Vergletscherung (2. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Wynatal.
        • Gontenschwil-Till

          Name Origin

          Gontenschwil (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Glazigene Ablagerungen des Gontenschwil-Vorstosses (Birmenstorf-Vergletscherung) im Wynatal.
      • Staffelbach-Vorstoss

        Name Origin

        Staffelbach (AG)

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        gültig
        Kurzbeschreibung

        Lokales Vorstoss der Birmenstorf-Vergletscherung (2. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Suhretal.

        Age
        Spätes Pleistozän
        • Staffelbach-Schotter

          Name Origin

          Staffelbach (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Age
          Spätes Pleistozän
        • Staffelbach-Till

          Name Origin

          Staffelbach (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Glazigene Ablagerungen des Staffelbach-Vorstosses (Birmenstorf-Vergletscherung) im Suhretal.
          Age
          Spätes Pleistozän
    • Lindmühle-Vergletscherung

      Name Origin

      Lindmühle = Lindmüli (AG)

      Rang
      Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Erste LGM-Vorstossphase des Reuss-Gletschers.

      Age
      Spätes Pleistozän
      • Lindmühle-Vorstoss

        Name Origin

        Lindmühle = Lindmüli (AG)

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Lokaler Vorstoss des Reuss-Gletschers (Linth-Walensee-Rhein-Reussgletschersystem) im unteren Reusstal während der erste LGM-Phase.

        Age
        Spätes Pleistozän
        • Rüsshalde-Formation

          Name Origin

          Rüsshalde (AG) SSE Birrhard [oder irgendwelche andere "Rüsshalde" (= Reussufer) zwischen Mellingen/Stetten und Mülligen/Birmenstorf]

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Kurzbeschreibung
          Beckensedimente des Lindmühle-Vorstosses.
          Age
          Spätes Pleistozän
        • Ämmert-Till

          Name Origin

          Kiesgrube Ämmert südlich Birmenstorf (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Glazigene Sedimente (Melt-out Till ; Lindmühle-Vorstoss) des Reuss-Gletschers, die einen relativ engen, aber wahrscheinlichen tiefen Trog zwischen Mellingen und der Lindmühle erfüllen. Starke glazialtektonische Deformation, sowie zahlreiche Pakete verschleppter, eingewickelter und deformierter älterer Lockergesteine (u.a. fürhletzteiszeitlicher Mülligen-Schotter).
          Age
          Spätes Pleistozän
        • Ämmert-Schotter

          Name Origin

          Kiesgrube Ämmert südlich Birmenstorf (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Glazifluviatiler Schotter des Reuss-Gletschers (Lindmühle-Vorstoss).
          Age
          Spätes Pleistozän
        • Otelfingen-Vorstoss

          Name Origin

          Otelfingen (ZH)

          Rang
          glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
          Status
          gültig
          • Tägerhard-Schotter

            Name Origin

            Kiesgrube Tägerhard = Tägernhard (AG), nördlich Killwangen

            Rang
            lithostratigraphische Formation
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung

            Sanderfeld der Lindmühle-Vergletscherung im Limmattal.

            Age
            Spätes Pleistozän
      • Emmet-Vorstoss

        Name Origin

        Kiesgrube bei Emmet (AG) nördlich Seon

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        gültig
        Kurzbeschreibung

        Lokales Vorstoss der Lindmühle-Vergletscherung (1. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Aabachtal. Gilt als Maximalstand der Birrfeld-Eiszeit.

        Age
        Spätes Pleistozän
        • Gündelmoos-Lehm

          Name Origin

          Gündelmoos (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Randglaziale Seesedimente des Emmet-Vorstosses.
          Age
          Spätes Pleistozän
        • Igliste-Schotter

          Name Origin

          Iglisten (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Relativ feinkörniger, lockerer, Randglazialer Stauschotter des Emmet-Vorstosses.
          Age
          Spätes Pleistozän
        • Niderholz-Till

          Name Origin

          Niderholz nördlich Seon (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Till des Emmet-Vorstosses.
          Age
          Spätes Pleistozän
      • Zetzwil-Vorstoss

        Name Origin

        Zetzwil (AG)

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        gültig
        Kurzbeschreibung

        Lokales Vorstoss der Lindmühle-Vergletscherung (1. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Wynatal. Gilt als Maximalstand der Birrfeld-Eiszeit.

        • Zetzwil-Till

          Name Origin

          Zetzwil (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Glazigene Ablagerungen des Zetzwil-Vorstosses (Lindmühle-Vergletscherung) im Wynatal.
          Age
          Spätes Pleistozän
          • Zetzwil-Lehm

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung
            Seebeckenfüllung aus feinkörnigem, tonig-siltigem Lehm.
      • Kirchleerau-Vorstoss

        Name Origin

        Kirchleerau (AG)

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        gültig
        Kurzbeschreibung

        Lokales Vorstoss der Lindmühle-Vergletscherung (1. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Suhretal. Gilt als Maximalstand der Birrfeld-Eiszeit.

        • Kirchleerau-Till

          Name Origin

          Kirchleerau (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Glazigene Ablagerungen des Kirchleerau-Vorstosses (Lindmühle-Vergletscherung) im Suhretal.
      • Lottstetten-Vorstoss

        Name Origin

        Lottstetten (Deutschland)

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Age
        Spätes Pleistozän
        • Rafz-Schotter

          Name Origin

          Ghürst (ZH), Hüntwangen

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Schotterfühlung der Rafzerfeld-Rinnen während des Lottstetten-Vorstosses (Birrfeld-Eiszeit).

          Age
          Spätes Pleistozän
  • Gossau-Interstadial

    Name Origin

    Gossau (ZH)

    Rang
    Eiszeitstratigraphie
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Warme Phase (MIS 3 = ca. 55-30 ka BP) innerhalb der Birrfeld-Eiszeit, gerade vor den LGM.

    Age
    Spätes Pleistozän
    • Gossau-Schieferkohle

      Name Origin

      Gossau (ZH)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Age
      Spätes Pleistozän
    • Niederweningen-Formation

      Name Origin

      Niederweningen (ZH) (siehe auch www.mammutmuseum.ch)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Seebodenlehm und Torf des Gossau-Interstadials (um ca. 45 ka BP).
      Age
      Spätes Pleistozän
  • Frühletzteiszeitliche Vergletscherungen

    Rang
    Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
    Status
    informeller Begriff
    Age
    Spätes Pleistozän
    • Oberer Teil des Zell-Schotterkomplexes

      Name Origin

      Zeller Allmend (LU)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Rufswil-Schotter
      Kurzbeschreibung
      Homogen ausgebildeter, gut sortierter, schwach sandiger Kies mit Steinen, locker gelagert. Sandig-siltige Deckschicht (Löss oder Hochflutsediment?) im Dach.
      Age
      Spätes Pleistozän
    • 2. frühletzteiszeitliches Vorstoss

      Rang
      glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Spätes Pleistozän
    • Finsterhennen-Vergletscherung

      Rang
      Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Frühes Eisvorstoss der Letzte Eiszeit, ca. vor 70'000 Jahren.

      • Mülligen-Schotter

        Name Origin
        Mülligen (AG) südlich Birmenstorf
        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Fluviatiler bis glazifluviatiler Sand und Schotter des Mülligen-Vorstosses (frühe Birrfeld-Eiszeit) im unteren Reusstal.
        Age
        Spätes Pleistozän
      • Mooretal-Schotter

        Name Origin

        Mooretal (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Früh- bis hochglazialer Vorstossschotter der Letzte Eiszeit.

        Age
        Spätes Pleistozän
      • Blickensdorf-Vorstoss

        Rang
        Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
      • Eschenbach-Schotter

        Name Origin

        Eschenbach (LU) [non Eschenbach (SG)]

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Age
        Spätes Pleistozän
    • 1. frühletzteiszeitliches Vorstoss

      Rang
      glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Spätes Pleistozän
    • Hombrechtikon-Vergletscherung

      Name Origin

      Hombrechtikon (ZH)

      Rang
      Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Erster Vorstoss der Birrfeld-Eiszeit der vor rund 100'000 Jahren das Zürcher Oberland erreichte.

      Age
      Spätes Pleistozän
      • Hombrechtikon-Vorstoss

        Name Origin

        Hombrechtikon (ZH)

        Rang
        glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Ältestes Eisvorstoss der Letzte Eiszeit.

        • Gossau-Deltaschotter

          Name Origin

          Sandgrube, nordwestlich Gossau (ZH)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Deltaschotter der Hombrechtikon-Vergletscherung (frühe Birrfeld-Eiszeit).

          Age
          Spätes Pleistozän
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu