Beringen-Eiszeit (Vorletzte Eiszeit)

Zurück zu Hochterrasse

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 200 G: 255 B: 255
Rang
Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Beringen-Eiszeit (Vorletzte Eiszeit)
Français
Période glaciaire de Beringen (Avant-dernière Période glaciaire)
Italiano
Periodo glaciale di Beringen (Penultimo Periodo glaciale)
English
Beringen Glacial (Penultimate Glacial)
Herkunft des Namens

Entspricht eine maximale Frontlage der Rheinlobe des helvetischen Eisschilds bei Beringen (SH)

Historische Varianten

Doppelwall-Riss auct., Grosse Eiszeit = Riss Eiszeit (Nussbaum 1921), Vorletzte Vergletscherung (Müller & Schlüchter 1997), Beringen-Eiszeit (Graf 2009, Bitterli et al. 2011)

Alter

Alter Top
  • Mittleres Pleistozän
Alter Basis
  • Mittleres Pleistozän
Datierungsmethode

100'000-200'000 ans (Bichet & Campy 2008), MIS 6 = +/-150 ka BP (Keller & Krayss 2010)

Geografie

Geographische Verbreitung
Äusserster Eisrand des Rheingletschers lag bei Beringen, derjenige des Reussgletschers in der Umgebung von Koblenz-Waldshut.
  • Langwiesen-Vergletscherung

    Name Origin

    Langwiesen (ZH)

    Rang
    Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Letzte Vergletscherung (bzw. spätglazialer Wiedervorstoss) der Beringen Eiszeit.

    Age
    Mittleres Pleistozän
    • Langwiesen-Vorstoss

      Name Origin

      Langwiesen (ZH)

      Rang
      glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Später Wiedervorstoss der Beringen-Eiszeit.

      Age
      Mittleres Pleistozän
      • Schaffhausen-Schotter

        Name Origin

        Schaffhausen (SH)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Glazifluviatiler Sand und Schotter des Langwiesen-Vorstosses (später Wiedervorstoss der Gletscher der Beringen-Eiszeit) in der Rheinfall-Rinne.

        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Lupfig-Schotter

        Name Origin

        Lupfig (AG), Birrfeld

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Schotter des Langwiesen-Vorstosses (später Wiedervorstoss der Gletscher der Beringen-Eiszeit) im westliche Birrfeld, mit mächtigen Paläoboden im Dach.

        Age
        Mittleres Pleistozän
    • Weiach-Schotter

      Name Origin

      Weiach (ZH)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Glazifluviatiler Schotter des Hochfelden- und Langwiesen-Vorstosses (Wiedervorstoss während der Rückzugsphase der Beringen-Eiszeit).

      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Hard-Schotter

      Name Origin

      Hard (AG), SW Koblenz

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Glazifluviatiler Schotter des Langwiesen-Vorstosses (Wiedervorstoss während der Rückzugsphase der Beringen-Eiszeit) im untersten Aaretal.

      Age
      Mittleres Pleistozän
  • Löhningen–Engiwald-Vergletscherung

    Name Origin

    Löhningen (SH), W Schaffhausen

    Rang
    Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Hauptvorstösse der Beringen-Eiszeit.

    Age
    Mittleres Pleistozän
    • Engiwald-Vorstoss

      Name Origin

      Engiwald = Ängiwaald (SH)

      Rang
      glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Hauptvorstoss der Vorletzte Eiszeit im Raum Schaffhausen.

      Age
      Mittleres Pleistozän
      • Enge-Schotter

        Name Origin

        Enge = I der Ängi (SH)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Lokal verschwemmtes Material aus der jüngeren Deckenschotter, das beim Zerfall der Riss-II-Vereisung zwischen Breite-Terrasse (Schaffhausen) und dem östlichen Klettgau abgelagert worden sind.
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Lusbüel-Formation

        Name Origin

        Lusbüel = Luusbüel (SH) im Neuhauserwald

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Diamiktische Sedimente und glazifluviatiler Schotter (Engiwald-Vorstoss der Beringen-Eiszeit), schlecht sortiert (silt-reich), kurzes fluviatiles Transport. Aufschüttung des Linthgletschers aus dem Glattal.

        Age
        Mittleres Pleistozän
    • Rüfenach-Vorstoss

      Name Origin

      Rüfenach (AG)

      Rang
      glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Mittleres Pleistozän
      • Reusstal-Sand

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Fluviatile Sande der Beckenfüllung des Rüfenach-Vorstosses.
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Reusstal-Lehm

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Beckensedimente des Rüfenach-Vorstosses im unteren Reusstal.
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Vogelsang-Formation

        Name Origin

        Vogelsang (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Beckensedimente des Rüfenach-Vorstosses im Aaretal bis Stilli.

        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Fislisbach-Schotter

        Name Origin

        Fislisbach (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Randglazialer Schotter, sowie heterogene Beckensedimente, des Rüfenach-Vorstosses im unteren Reusstal.
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Rüfenach-Schotter

        Name Origin

        Rüfenach (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Kurzbeschreibung
        Schotter des Rüfenach-Vorstosses (Typus).
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Oberrohrdorf-Formation

        Name Origin

        Oberrohrdorf (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Glazigene Sedimente des Rüfenach-Vorstosses.
        Age
        Mittleres Pleistozän
    • Löhningen-Vorstoss

      Name Origin

      Löhningen (SH), W Schaffhausen

      Rang
      glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Beringen-Eiszeit

      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Remigen-Vorstoss

      Name Origin

      Remigen (AG)

      Rang
      glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Mittleres Pleistozän
      • Hausen-Lehm

        Name Origin

        Hausen (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Beckensedimente (glazilakustrische Ablagerungen) des Remigen-Vorstosses.
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Schlattbode-Schotter

        Name Origin

        Schlattboden = Schlattbode (AG), westlich von Böttstein

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Glazifluvialer Schotter der Hagenholz-Vergletscherung im unteren Aaretal bei Leibstadt.

        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Remigen-Schotter

        Name Origin

        Remigen (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Glazifluviatiler Schotter des Remigen-Vorstosses (Typus).
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Ruckfeld-Schotter

        Name Origin

        Ruckfeld (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Glazifluvialer Schotter der Hagenholz-Vergletscherung im unteren Aaretal bei Würenlingen.

        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Hausen-Till

        Name Origin

        Hausen (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Glazigene Sedimente des Remigen-Vorstosses im Hauser Tal.
        Age
        Mittleres Pleistozän
    • Reiherwald-Vorstoss

      Name Origin

      Kiesgrube Reiherwald (Deutschland) in Unterlauchringen

      Rang
      glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Vorstoss der Löhningen-Engiwald-Vergletscherung im untersten Klettgau.

      • Schmerlet-Formation

        Name Origin

        Schmerlet = Schmärlet (SH)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Fluviatilen und (glazi)lakustrischen Ablagerungen der Löhningen- und Engiwald-Vorstösse (Beringen-Eiszeit) in der Klettgau-Rinne, meist sandig und tonig-siltig.

        Age
        Mittleres Pleistozän
    • Birndorf-Vorstoss

      Name Origin

      Birndorf (Deutschland)

      Rang
      chronostratigraphische Sub-Periode
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Vorstoss der Löhningen-Engiwald-Vergletscherung im untersten Klettgau.

      • Schmerlet-Formation

        Name Origin

        Schmerlet = Schmärlet (SH)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Fluviatilen und (glazi)lakustrischen Ablagerungen der Löhningen- und Engiwald-Vorstösse (Beringen-Eiszeit) in der Klettgau-Rinne, meist sandig und tonig-siltig.

        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Schachen-Formation

        Name Origin

        Schachen (Deutschland)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Randglaziale Ablagerungen des Birndorf-Vorstosses (Löhningen-Engiwald-Vergletscherung), heute tiefgründig verwittert.

        Age
        Mittleres Pleistozän
        • Birkingen-Schotter

          Name Origin

          Ehem. Kiesgrube oberhalb von Birkingen (Deutschland)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Randglazialer Schotter des Birndorf-Vorstosses (Löhningen-Engiwald-Vergletscherung), heute tiefgründig verwittert.

      • Birndorf-Till

        Name Origin

        Birndorf (Deutschland)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Tiefgründig verwittertes lehmig-kiesiges Material alpiner Herkunft (Löhningen-Engiwald-Vergletscherung > Birndorf-Vorstoss).

        Age
        Mittleres Pleistozän
    • Reuenthal-Vorstoss

      Name Origin

      Reuenthal (AG)

      Rang
      glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Glazialvorstoss der Löningen-Engiwald-Vergletscherung (Äquivalent zum Birndorf-Vorstoss) im untersten Aaretal.

      Age
      Mittleres Pleistozän
      • Surbtal-Schotter

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Glazifluvialer Schotter (Beringen-Eiszeit).
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Surbtal-Till

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Glazigene Sedimente (Beringen-Eiszeit).
        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Surbtal-Lehm

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Seebodenlehm (Beringen-Eiszeit).
        Age
        Mittleres Pleistozän
    • Laufenburg-Vorstoss

      Name Origin

      Nördliche Rheinseite bei Laufenburg / Baden (Deutschland)

      Rang
      glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Vorstoss des Albtalgletschers im Süden des Schwarzwaldes während der Löhningen-Engiwald-Vergletscherung (Beringen-Eiszeit).

      • Schulerholz-Formation

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Sand und sandiger Kies (Löhningen-Engiwald-Vergletscherung).

        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Buchholz-Till

        Name Origin

        Buchholz (Deutschland), westlich von Schachen

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        (Löhningen-Engiwald-Vergletscherung), mit Schwarzwald-Material.

        Age
        Mittleres Pleistozän
    • Zeiningen-Vorstoss

      Name Origin

      Zeiningen (AG)

      Rang
      glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Glazialvorstoss der Löhningen-Engiwald-Vergletscherung (Beringen-Eiszeit) im Süden des Schwarzwaldes.

      • Willburg-Formation

        Name Origin

        Willburg (Deutschland)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Lehmiger Kies und siltiger Sand (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit)

        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Ritzhans-Schotter

        Name Origin

        Quartierteil Ritzhans (AG), nordwestlich von Zeiningen

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Kaltzeitliche Schotter der Juratäler (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit?).

        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Öflingen-Schotter

        Name Origin

        Öflingen (Deutschland)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Rückzugsschotter der Beringen-Eiszeit im Wehratal.

        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Möhlinerfeld-Schotter

        Name Origin

        Möhlinerfeld (AG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Oberer glazifluviatiler Hochterrassenschotter des Möhlinerfeldes und des Rheintals (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit), mit alpinen Material, sowie Blöcke und Gerölle aus dem Schwarzwald (Wehragletscher; insb. in die basale Blocklage). Paläoboden im Dach.

        Age
        Mittleres Pleistozän
        • Möhlinerfeld-Paläoboden

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Paläoboden im Dach des Möhlinerfeld-Schotter, der den Gondiswil-Interglazial darstellt.
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Möhlinerfeld-Blocklage

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Age
          Mittleres Pleistozän
      • Schönegg-Formation

        Name Origin

        Schönegg (AG), westlich von Mumpf

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Seesedimente des Zeiningen-Vorstosses (Beringen-Eiszeit ; nur in Bohrungen), mit Hangschutteinschaltungen.

        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Birkenhof-Formation

        Name Origin

        Birkenhof (AG), nördlich von Zeiningen

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit)

        Age
        Mittleres Pleistozän
        • Zeiningen-Till

          Name Origin

          Zeiningen (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Jüngste glazigene Ablagerungen des Möhlinerfeldes (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit), die vollständig aus Schwarzwald-Material aufgebaut sind (Wehragletscher). Während der Letzte Eiszeit reichte das Eis weder von den Alpen noch vom Schwarzwald bis zum Möhlinerfeld.

          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Wallbach-Schotter

          Name Origin

          Wallbach (AG)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Mittlerer glazifluviatiler Hochterrassenschotter des Möhlinerfeldes (Hagenholz- bzw. Beringen-Eiszeit), mit alpinen Material. Dieser Schotter wurde glazialtektonisch deformiert. Stau durch vorrückenden Wehragletscher.

          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Bünten-Paläoboden

          Name Origin

          Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Paläoboden im Dach des Bünten-Schotter, der den Meikirch-Interglazial darstellt.

          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Bünten-Schotter

          Name Origin

          Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Unterer glazifluviatiler Hochterrassenschotter des Möhlinerfeldes und des Rheintals (Habsburg-Eiszeit), mit alpinen Material. An der Basis treten jedoch Gerölle und Blöcke aus dem Schwarzwald. Paläoboden im Dach.

          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Bünten-Till

          Name Origin

          Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Lachsrosa-farbige Grundmoräne (lodgement till) des Möhlin-Vorstosses am Rheintalrand, mit alpinen Material und Blöcke aus Schwarzwaldkristallin. Diese glazigene Sedimente liegen an der Basis der Schotter des Möhliner Feldes.

          Age
          Mittleres Pleistozän
    • Windlach-Till

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Kiesreicher Till der Beringen-Eiszeit.

      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Südranden-Till

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Till der Beringen-Esizeit.

      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Schlossbuck-Schotter

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Glazifluviatiler Schotter der Beringen-Esizeit.

      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Stetten-Schotter (Hochterrasse)

      Name Origin

      Stetten (SH)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Glazifluviatiler Schotter der Beringen-Eiszeit.

      Age
      Mittleres Pleistozän
    • Risibüel-Schotter

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Glazifluviatiler Schotter der Löhningen- und Engiwald-Vorstösse (Beringen-Eiszeit) entlang der rechten Rheintalseite zwischen Tössegg und Eglisau.

      Age
      Mittleres Pleistozän
  • Hagenholz-Vergletscherung

    Name Origin

    Hagenholz (ZH), mittleres Glattal

    Rang
    Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
    Status
    obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Age
    Mittleres Pleistozän
    • Hagenholz-Vorstoss

      Name Origin

      Hagenholz (ZH), mittleres Glattal

      Rang
      glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Beringen-Eiszeit > Hagenholz-Vergletscherung

      Age
      Mittleres Pleistozän
      • Aathal-Schotterkomplex

        Name Origin

        Aathal (ZH)

        Rang
        lithostratigraphische Subgruppe
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Glazifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vorstosses (beides Vorstoss- und Rückzugsphasen) im Becken von Uster.

        Age
        Mittleres Pleistozän
        • Hardwald-Schotter

          Name Origin

          Hard(wald) (ZH) bei Kloten

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Alter, meist verkitteter Schotter (sandiger, wenig siltiger Kies bis Grobkies) und tillartige Schichten.
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Buhn-Schotter

          Name Origin

          Hügel Buhn = Buen (ZH)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Lokale Bezeichnung des Aathal-Schotters in Zürich-Seebach.
          Age
          Mittleres Pleistozän
        • Hagenholz-Till

          Name Origin

          Hagenholz (ZH), mittleres Glattal

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Age
          Mittleres Pleistozän
      • Geisslingen-Schotter

        Name Origin

        Geisslingen (Deutschland), Klettgau

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Glazifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vergletscherung in der Klettgau-Rinne.

        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Saxegrabe-Schotter

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Glazifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vorstosses östlich von Fisibach.

        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Zweidlen-Schotter

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Glazifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vorstosses.

        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Burgacher-Schotter

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Glavifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vorstosses auf der Ostseite des Laubbergs.

        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Chatzenstig-Schotter

        Name Origin

        Chatzenstig (ZH) bei Hochfelden

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Glazifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vorstosses im Glatttal (tieferes Niveau der Hochterrasse). Auflagerungsfläche um 390 m ü.M. (Obergrenze: 450 m ü.M.).

        Age
        Mittleres Pleistozän
    • Pfyn-Vorstoss

      Name Origin

      Pfyn (TG), NE Frauenfeld

      Rang
      glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Spätes Pleistozän
      • Ittingen-Schotter

        Name Origin

        Kartause Ittingen (TG), NW Frauenfeld

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Fluviatile (an der Basis glazifluviatile) Ablagerungen des Pfyn-Vorstosses (Hagenholz-Eiszeit).

        Age
        Mittleres Pleistozän
      • Hüerebüel-Schotter

        Name Origin
        Hüerebüel (SH), Schaffhausen
        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Glazifluviatiler Schotter (Hagenholz-Eiszeit > Pfyn-Vorstoss).
    • Ryhirt-Formation

      Name Origin
      Ryhirt = Riihirt = Rheinhart (Deutschland), NW Schaffhausen
      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Age
      Mittleres Pleistozän
  • Lusbüel-Formation

    Name Origin

    Lusbüel = Luusbüel (SH) im Neuhauserwald

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Diamiktische Sedimente und glazifluviatiler Schotter (Engiwald-Vorstoss der Beringen-Eiszeit), schlecht sortiert (silt-reich), kurzes fluviatiles Transport. Aufschüttung des Linthgletschers aus dem Glattal.

    Age
    Mittleres Pleistozän
  • Buechbrunnen-Schotter

    Name Origin

    Hardau (SH), Schaffhausen

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Glazifluviatiler Rückzugschotter der Klettgau-Rinne, aus eine frühe Phase der Beringen-Vergletscherung (Löhningen-Vorstoss) stammend, mit charakteristischen Blockhorizonten.
    Age
    Mittleres Pleistozän
  • Burghalden-Till

    Name Origin

    Schulhaus Burghalden (AG) in Baden

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Kurzbeschreibung
    Glazigene Rinnenfüllung der Vorletzte Eiszeit.
    Age
    Mittleres Pleistozän
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu