Hochterrasse
Zurück zu Emmet-VorstossDarstellung und Status
- Index
- q3S
- Farbe CMYK
- (11%,0%,16%,14%)
- Farbe RGB
- R: 195 G: 220 B: 185
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
- Diskussion des Status
-
Karte-RGB 220/240/220
Nomenklatur
- Deutsch
- Hochterrasse
- Français
- Hochterrasse (Haute Terrasse)
- Italiano
- Hochterrasse (Terrassa Alta)
- English
- Hochterrasse (High Terrace)
- Herkunft des Namens
-
Hochgelegenes Terrassensystem, das im Mittleren Pleistozän (d.h. vor der Letzten Eiszeit) entstanden ist.
- Historische Varianten
-
Hochterrasse (Gutzwiller 1894), Hochterrassenschotter (Gutzwiller 1894 und 1912), Rissschotter (Kelhofer 1913), Altmoräne und Hochterrasse (Nussbaum 1921), Haute terrasse = 10-25 m au-dessus de la plaine alluviale actuelle (Schneegans 1934), Altmoränen = Riss (Geiger 1943), Terrasse supérieure, Haute Terrasse, High Terrace (Preusser et al. 2011, Claude et al. 2017)
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Ehem. «Riss» auct., «Altmoränen».
Aufgrund der grundlegenden Unterschiede zwischen Süddeutschland und der Schweiz hinsichtlich der morphogenetischen Steuerung des Entwässerungssystems - insbesondere hinsichtlich der morphostratigraphischen Lage verschiedener lithostratigraphischer Einheiten - sollte die Nomenklatur von Penck & Brückner (Würm, Riss, Mindel, Günz) in der Schweiz nicht mehr angewendet werden.
Beschreibung
- Beschreibung
-
Abfolge von mehrphasigen glazifluviatilen, glazialen, fluviatilen und lakustrischen Sedimenten mit ausgeprägten Schichtlücken als Beckenfüllungen von beträchtlich in die Landschaften der Höheren und Tieferen Deckenschotter eingetieften Täler (mit weiterer Annäherung an die heutigen Talläufe). In mehreren Talabschnitten des Mittellandes beginnen die Ablagerungen direkt über dem Fels der maximal erreichten Tiefenerosion.
Geröllpetrographische Zusammensetzung als Abbild überwiegend heutiger Einzugsgebiete, bzw. kleinregionaler Aufarbeitung. Hochterrassenoberflächen tragen, im Unterschied zur Niederterrasse, beträchtliche Verwitterungstiefen (mehrere Meter).
- Geomorphologie
- Terrassen- , bzw. Glazialmorphologie nur beschränkt erhalten.
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
- Liegendes
- Untergrenze
-
In mehreren Talabschnitten des Mittellandes beginnen die Ablagerungen direkt über dem Fels der maximal erreichten Tiefenerosion.
Alter
- Alter Top
-
- Mittleres Pleistozän
- Alter Basis
-
- Mittleres Pleistozän
- Datierungsmethode
-
250-150 Ma (Rentzel et al. 2009, Preusser et al. 2011, Dehnert et al. 2012, Lowick et al. 2015).
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Extra LGM, intra LGM p.p.
Paläogeografie und Tektonik
-
- Hochterrasse
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Quaternary
:
Quaternary Deposits
-
Quaternary
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
-
Gondiswil-Interglazial (Letztes Interglazial)
- Name Origin
- Rang
- Eiszeitstratigraphie
- Status
- gültig
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Spiezer Schwankung (Beck ----, Gerber 1941)?</p>
- Kurzbeschreibung
-
Letztes, eemzeitiches Interglazial.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Flurlingen-Quelltuff
- Name Origin
-
Flurlingen (ZH), südlich von Schaffhausen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Quelltuff des letzten Interglazials in der Nähe von Schaffhausen.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Sulperg-Formation
- Name Origin
-
Sulperg AG, bei Wettingen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Torf von Wettingen-Sulpberg
- Name Origin
-
Sulperg AG, bei Wettingen
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
-
Seebli-Formation
- Name Origin
-
Kiesgrube Seebli (AG) bei Lupfig
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Hinterbänkler-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Alte Hangschuttbildungen, z.T. mit Schneckengehäusen und Holzresten (Letztes Interglazial?) im unteren Aaretal.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Fahracher-Formation
- Name Origin
-
Fahracher = Faaracher (AG), SE Birr
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
- Warmzeitliche Seeablagerungen und Hanglehm.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Dättwil-Lehm
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
- Alter Hanglehm und Stillwasserablagerungen im Tal von Dättwil.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Mittlerer Teil des Zell-Schotterkomplexes
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Gondiswil-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Inhomogen ausgebildeter Kies mit grossen Anteil an feinkörnigen Sedimenten und charakteristischen Verlandungserscheinungen wie Lignit und Torflagen im mittleren Teil der Zell-Schotter.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Gondiswil-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- Verlandungsbildungen und interglaziale Schotter mit Lagen von Schieferkohle (Gerber & Wanner 1984)
- Kurzbeschreibung
- Verlandungsbildungen und interglaziale Schotter mit Lagen von Schieferkohle des Letzten Interglazial.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Thalgut-Seetone
- Name Origin
-
Kiesgrube Thalgut (BE), NE Kirchdorf
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Graublaue, fossilreiche Seetone mit gepreßten Holzstücken («Laden») des Letzten Interglazial im Aaretal.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Formation des Tuileries
- Name Origin
-
Les Tuileries (VD), SW Grandson
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Alluvions fluviatiles et fluvioglaciaires du Pléistocène moyen.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Formation de la Poissine
- Name Origin
-
La Poissine (VD), NE Grandson
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Alluvions fluviatiles et glaciolacustres du Pléistocène moyen.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Beringen-Eiszeit (Vorletzte Eiszeit)
- Name Origin
-
Entspricht eine maximale Frontlage der Rheinlobe des helvetischen Eisschilds bei Beringen (SH)
- Rang
- Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Zweitgrösste Eiszeit des Schweizer Alpenvorlandes vor ca. 150'000 Jahren BP (MIS 6 = Saale/Riss; Keller & Krayss 2010), von nur wenig geringerer Ausdehnung als die Möhlin-Eiszeit. Ausgedehnte Ablagerung von Moränenmaterial, Aufschotterung eher gering. Ein zweiphasiger Vorstoss des Rheingletscher ist in der Umgebung von Beringen dokumentiert.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Langwiesen-Vergletscherung
- Name Origin
- Rang
- Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Letzte Vergletscherung (bzw. spätglazialer Wiedervorstoss) der Beringen Eiszeit.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Langwiesen-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Später Wiedervorstoss der Beringen-Eiszeit.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Schaffhausen-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Sand und Schotter des Langwiesen-Vorstosses (später Wiedervorstoss der Gletscher der Beringen-Eiszeit) in der Rheinfall-Rinne.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Lupfig-Schotter
- Name Origin
-
Lupfig (AG), Birrfeld
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Schotter des Langwiesen-Vorstosses (später Wiedervorstoss der Gletscher der Beringen-Eiszeit) im westliche Birrfeld, mit mächtigen Paläoboden im Dach.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Weiach-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter des Hochfelden- und Langwiesen-Vorstosses (Wiedervorstoss während der Rückzugsphase der Beringen-Eiszeit).
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Hard-Schotter
- Name Origin
-
Hard (AG), SW Koblenz
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter des Langwiesen-Vorstosses (Wiedervorstoss während der Rückzugsphase der Beringen-Eiszeit) im untersten Aaretal.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Löhningen–Engiwald-Vergletscherung
- Name Origin
-
Löhningen (SH), W Schaffhausen
- Rang
- Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Hauptvorstösse der Beringen-Eiszeit.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Engiwald-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Hauptvorstoss der Vorletzte Eiszeit im Raum Schaffhausen.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Enge-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Lokal verschwemmtes Material aus der jüngeren Deckenschotter, das beim Zerfall der Riss-II-Vereisung zwischen Breite-Terrasse (Schaffhausen) und dem östlichen Klettgau abgelagert worden sind.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Lusbüel-Formation
- Name Origin
-
Lusbüel = Luusbüel (SH) im Neuhauserwald
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Diamiktische Sedimente und glazifluviatiler Schotter (Engiwald-Vorstoss der Beringen-Eiszeit), schlecht sortiert (silt-reich), kurzes fluviatiles Transport. Aufschüttung des Linthgletschers aus dem Glattal.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Rüfenach-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Reusstal-Sand
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Fluviatile Sande der Beckenfüllung des Rüfenach-Vorstosses.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Reusstal-Lehm
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Beckensedimente des Rüfenach-Vorstosses im unteren Reusstal.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Vogelsang-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Beckensedimente des Rüfenach-Vorstosses im Aaretal bis Stilli.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Fislisbach-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Randglazialer Schotter, sowie heterogene Beckensedimente, des Rüfenach-Vorstosses im unteren Reusstal.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Rüfenach-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Kurzbeschreibung
- Schotter des Rüfenach-Vorstosses (Typus).
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Oberrohrdorf-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Glazigene Sedimente des Rüfenach-Vorstosses.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Löhningen-Vorstoss
- Name Origin
-
Löhningen (SH), W Schaffhausen
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Beringen-Eiszeit
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Remigen-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Hausen-Lehm
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Beckensedimente (glazilakustrische Ablagerungen) des Remigen-Vorstosses.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Schlattbode-Schotter
- Name Origin
-
Schlattboden = Schlattbode (AG), westlich von Böttstein
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluvialer Schotter der Hagenholz-Vergletscherung im unteren Aaretal bei Leibstadt.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Remigen-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Glazifluviatiler Schotter des Remigen-Vorstosses (Typus).
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Ruckfeld-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluvialer Schotter der Hagenholz-Vergletscherung im unteren Aaretal bei Würenlingen.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Hausen-Till
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Glazigene Sedimente des Remigen-Vorstosses im Hauser Tal.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Reiherwald-Vorstoss
- Name Origin
-
Kiesgrube Reiherwald (Deutschland) in Unterlauchringen
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Vorstoss der Löhningen-Engiwald-Vergletscherung im untersten Klettgau.
-
Birndorf-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- chronostratigraphische Sub-Periode
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Vorstoss der Löhningen-Engiwald-Vergletscherung im untersten Klettgau.
-
Schmerlet-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Fluviatilen und (glazi)lakustrischen Ablagerungen der Löhningen- und Engiwald-Vorstösse (Beringen-Eiszeit) in der Klettgau-Rinne, meist sandig und tonig-siltig.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Schachen-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Randglaziale Ablagerungen des Birndorf-Vorstosses (Löhningen-Engiwald-Vergletscherung), heute tiefgründig verwittert.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Birkingen-Schotter
- Name Origin
-
Ehem. Kiesgrube oberhalb von Birkingen (Deutschland)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Randglazialer Schotter des Birndorf-Vorstosses (Löhningen-Engiwald-Vergletscherung), heute tiefgründig verwittert.
-
Birndorf-Till
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Tiefgründig verwittertes lehmig-kiesiges Material alpiner Herkunft (Löhningen-Engiwald-Vergletscherung > Birndorf-Vorstoss).
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Reuenthal-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Glazialvorstoss der Löningen-Engiwald-Vergletscherung (Äquivalent zum Birndorf-Vorstoss) im untersten Aaretal.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Surbtal-Schotter
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Glazifluvialer Schotter (Beringen-Eiszeit).
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Surbtal-Till
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Glazigene Sedimente (Beringen-Eiszeit).
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Surbtal-Lehm
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Seebodenlehm (Beringen-Eiszeit).
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Laufenburg-Vorstoss
- Name Origin
-
Nördliche Rheinseite bei Laufenburg / Baden (Deutschland)
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Vorstoss des Albtalgletschers im Süden des Schwarzwaldes während der Löhningen-Engiwald-Vergletscherung (Beringen-Eiszeit).
-
Schulerholz-Formation
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Sand und sandiger Kies (Löhningen-Engiwald-Vergletscherung).
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Buchholz-Till
- Name Origin
-
Buchholz (Deutschland), westlich von Schachen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
(Löhningen-Engiwald-Vergletscherung), mit Schwarzwald-Material.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Zeiningen-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Glazialvorstoss der Löhningen-Engiwald-Vergletscherung (Beringen-Eiszeit) im Süden des Schwarzwaldes.
-
Willburg-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Lehmiger Kies und siltiger Sand (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit)
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Ritzhans-Schotter
- Name Origin
-
Quartierteil Ritzhans (AG), nordwestlich von Zeiningen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kaltzeitliche Schotter der Juratäler (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit?).
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Öflingen-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Rückzugsschotter der Beringen-Eiszeit im Wehratal.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Möhlinerfeld-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Oberer glazifluviatiler Hochterrassenschotter des Möhlinerfeldes und des Rheintals (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit), mit alpinen Material, sowie Blöcke und Gerölle aus dem Schwarzwald (Wehragletscher; insb. in die basale Blocklage). Paläoboden im Dach.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Möhlinerfeld-Paläoboden
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Paläoboden im Dach des Möhlinerfeld-Schotter, der den Gondiswil-Interglazial darstellt.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Möhlinerfeld-Blocklage
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Schönegg-Formation
- Name Origin
-
Schönegg (AG), westlich von Mumpf
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Seesedimente des Zeiningen-Vorstosses (Beringen-Eiszeit ; nur in Bohrungen), mit Hangschutteinschaltungen.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Birkenhof-Formation
- Name Origin
-
Birkenhof (AG), nördlich von Zeiningen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
(Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit)
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Zeiningen-Till
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Jüngste glazigene Ablagerungen des Möhlinerfeldes (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit), die vollständig aus Schwarzwald-Material aufgebaut sind (Wehragletscher). Während der Letzte Eiszeit reichte das Eis weder von den Alpen noch vom Schwarzwald bis zum Möhlinerfeld.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Wallbach-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Mittlerer glazifluviatiler Hochterrassenschotter des Möhlinerfeldes (Hagenholz- bzw. Beringen-Eiszeit), mit alpinen Material. Dieser Schotter wurde glazialtektonisch deformiert. Stau durch vorrückenden Wehragletscher.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Bünten-Paläoboden
- Name Origin
-
Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Paläoboden im Dach des Bünten-Schotter, der den Meikirch-Interglazial darstellt.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Bünten-Schotter
- Name Origin
-
Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Unterer glazifluviatiler Hochterrassenschotter des Möhlinerfeldes und des Rheintals (Habsburg-Eiszeit), mit alpinen Material. An der Basis treten jedoch Gerölle und Blöcke aus dem Schwarzwald. Paläoboden im Dach.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Bünten-Till
- Name Origin
-
Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Lachsrosa-farbige Grundmoräne (lodgement till) des Möhlin-Vorstosses am Rheintalrand, mit alpinen Material und Blöcke aus Schwarzwaldkristallin. Diese glazigene Sedimente liegen an der Basis der Schotter des Möhliner Feldes.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Windlach-Till
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Kiesreicher Till der Beringen-Eiszeit.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Südranden-Till
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Till der Beringen-Esizeit.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Schlossbuck-Schotter
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter der Beringen-Esizeit.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Stetten-Schotter (Hochterrasse)
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter der Beringen-Eiszeit.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Risibüel-Schotter
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter der Löhningen- und Engiwald-Vorstösse (Beringen-Eiszeit) entlang der rechten Rheintalseite zwischen Tössegg und Eglisau.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Hagenholz-Vergletscherung
- Name Origin
-
Hagenholz (ZH), mittleres Glattal
- Rang
- Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Hagenholz-Vorstoss
- Name Origin
-
Hagenholz (ZH), mittleres Glattal
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Beringen-Eiszeit > Hagenholz-Vergletscherung
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Aathal-Schotterkomplex
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Subgruppe
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vorstosses (beides Vorstoss- und Rückzugsphasen) im Becken von Uster.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Hardwald-Schotter
- Name Origin
-
Hard(wald) (ZH) bei Kloten
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Alter, meist verkitteter Schotter (sandiger, wenig siltiger Kies bis Grobkies) und tillartige Schichten.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Buhn-Schotter
- Name Origin
-
Hügel Buhn = Buen (ZH)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Lokale Bezeichnung des Aathal-Schotters in Zürich-Seebach.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Hagenholz-Till
- Name Origin
-
Hagenholz (ZH), mittleres Glattal
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Geisslingen-Schotter
- Name Origin
-
Geisslingen (Deutschland), Klettgau
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vergletscherung in der Klettgau-Rinne.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Saxegrabe-Schotter
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vorstosses östlich von Fisibach.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Zweidlen-Schotter
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vorstosses.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Burgacher-Schotter
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glavifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vorstosses auf der Ostseite des Laubbergs.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Chatzenstig-Schotter
- Name Origin
-
Chatzenstig (ZH) bei Hochfelden
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vorstosses im Glatttal (tieferes Niveau der Hochterrasse). Auflagerungsfläche um 390 m ü.M. (Obergrenze: 450 m ü.M.).
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Pfyn-Vorstoss
- Name Origin
-
Pfyn (TG), NE Frauenfeld
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Ittingen-Schotter
- Name Origin
-
Kartause Ittingen (TG), NW Frauenfeld
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Fluviatile (an der Basis glazifluviatile) Ablagerungen des Pfyn-Vorstosses (Hagenholz-Eiszeit).
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Hüerebüel-Schotter
- Name Origin
- Hüerebüel (SH), Schaffhausen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Glazifluviatiler Schotter (Hagenholz-Eiszeit > Pfyn-Vorstoss).
-
Ryhirt-Formation
- Name Origin
- Ryhirt = Riihirt = Rheinhart (Deutschland), NW Schaffhausen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Lusbüel-Formation
- Name Origin
-
Lusbüel = Luusbüel (SH) im Neuhauserwald
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Diamiktische Sedimente und glazifluviatiler Schotter (Engiwald-Vorstoss der Beringen-Eiszeit), schlecht sortiert (silt-reich), kurzes fluviatiles Transport. Aufschüttung des Linthgletschers aus dem Glattal.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Buechbrunnen-Schotter
- Name Origin
-
Hardau (SH), Schaffhausen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Glazifluviatiler Rückzugschotter der Klettgau-Rinne, aus eine frühe Phase der Beringen-Vergletscherung (Löhningen-Vorstoss) stammend, mit charakteristischen Blockhorizonten.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Burghalden-Till
- Name Origin
-
Schulhaus Burghalden (AG) in Baden
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
- Glazigene Rinnenfüllung der Vorletzte Eiszeit.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Ältere Beckenfüllungen
- Rang
- lithostratigraphische Subgruppe
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Meikirch-Interglazial
- Name Origin
- Kernbohrung Meikirch (BE)
- Rang
- Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
- Vorletztes Interglazial (MIS 7 = ca. 240-185 ka BP), basierend auf feinkörnige lakustrische Sedimente, die zwischen grobkörnige "melt-water" Ablagerungen (oben) und glazigene Sedimente (Till ; unten) gelagert wurden.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Habsburg-Eiszeit
- Name Origin
-
Entspricht eine maximale Frontlage des Reussgletschers bei Habsburg (AG), SW Brugg
- Rang
- Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Mittelpleistozäne Eiszeit des Schweizer Alpenvorlandes vor ca. 250'000 Jahren BP (MIS 8; Keller & Krayss 2010), die zwischen die Grösste Eiszeit (Möhlin) und die Vorletzte Eiszeit (Beringen) entstanden ist. Ausmass etwa wie die Birrfeld-Eiszeit. Extern der Gletscherzungen (Aare- und Rheintal) Schüttung von mächtigen Hochterrassenschotter (ca. 150 m im oberen Klettgau, ca. 90 m bei Habsburg). Intern in den tiefen glazialen Becken hoch liegende Seen.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Habsburg-Vergletscherung
- Name Origin
-
Habsburg (AG), SW Brugg
- Rang
- Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- ... Aufschotterung der Rinnen der Möhlin-Eiszeit.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Habsburg-Vorstoss
- Name Origin
-
Habsburg (AG), SW Brugg
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Rütenen-Till
- Name Origin
-
Quartier Rütene (AG) in Windisch
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
- Glazigene Sedimente des Habsburg-Vorstosses.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Strick-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Mächtige glazifluviatile Rinnenschotter der obere Hochterrasse (Habsburg-Eiszeit) im unteren Aaretal.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Ötlisberg-Schotter
- Name Origin
-
Ötlisberg (AG), NW Dättwil
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
- Schotter des Habsburg-Vorstosses im unteren Reusstal bei Birmenstorf.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Habsburg-Schotter
- Name Origin
-
Habsburg (AG), SW Brugg
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Mächtiger glazifluviatiler Schotter des Habsburg-Vorstosses (Typus).
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Endingen-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Glazifluviatile Rinnenschotter der obere Hochterrasse im Surbtal.
-
Unterschlatt-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Vorstoss des MEG im Raum Pfyn – Diessenhofen.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Bünztal-Lehm
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
- Seeablagerungen der Habsburg-Eiszeit im Bünztal. Liegt im Hangenden der Birch-Formation.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Birr-Lehm
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Seeablagerungen der Habsburg-Eiszeit (oder der Möhlin-Eiszeit?) im Birrfeld. Liegt im Hangenden der Tannholz-Formation.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Birch-Formation
- Name Origin
-
Waldstück Birch (AG), E Möriken
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
- Basisfazies der Beckenfüllung der Habsburg-Eizeit im Bünztal.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Tannholz-Formation
- Name Origin
-
Tannholz (AG), SE Birr
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
- Basisfazies der Beckenfüllung der Habsburg-Eiszeit im Birrfeld.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Äpelöö-Schotter
- Name Origin
-
Äpelöö (AG), Klingnau
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Mächtige glazifluviatile Rinnenschotter der obere Hochterrasse (Habsburg-Eiszeit) zwischen Koblenz und Klingnau (unteres Aaretal). Enthält Gerölle aus dem Schwarzwald (vermutlich aus der Klettgau-Rinne geliefert).
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Hardau-Schotter
- Name Origin
-
Hardau (SH), Schaffhausen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Matrixfreier glazifluviatiler Schotter der Klettgau-Rinne (Möhlin-Eiszeit), mit zerdrückten Geröllen.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Beuggen-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Teilweise verkitteter Schotter (Hagenholz-Vergletscherung) aus hauptsächlich alpinem Material.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Bruderhäusle-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
(Habsburg-Eiszeit)
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Mumpf-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Rinnenschotter der Habsburg-Eiszeit, mit einer Basis auf rund 310 m ü.M.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Riedmatt-Schotter
- Name Origin
-
Riedmatt (Deutschland) am Hochrhein
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
(Habsburg-Eiszeit)
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Bünten-Schotter
- Name Origin
-
Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Unterer glazifluviatiler Hochterrassenschotter des Möhlinerfeldes und des Rheintals (Habsburg-Eiszeit), mit alpinen Material. An der Basis treten jedoch Gerölle und Blöcke aus dem Schwarzwald. Paläoboden im Dach.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Säckingen-Schotter
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- (Habsburg-Eiszeit)
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Feldhof-Schotter
- Name Origin
-
Feldhof (AG), im Winkel zwischen Rheintal und Ergolztal
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
(Hagenholz-Vergletscherung)
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Wasterkingen-Schotter (Hochterrasse)
- Name Origin
-
Kiesgrube von Wasterkingen (ZH)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter der Habsburg-Eiszeit.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Paradiesgärtli-Schotter
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter der Habsburg-Eiszeit am Nordende des Laubbergs.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Tubenschwanz-Schotter
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter der Habsburg-Eiszeit entlang der Südseite des Rheintals.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Weisweil-Schotter
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Oft verkitterte Schotter der Habsburg-Eiszeit auf der Ostseite des Klettgautals.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Thalgut-Interglazial
- Name Origin
-
Bohrung Thalgut (BE), SE Belpberg
- Rang
- Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Schweizer Äquivalent des Holstein-Interglazials (MIS 9 = 320-310 ka BP), das durch fossilreiche Seetone mit gepreßten Holzstücken («Laden») belegt ist.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Jaberg-Seetone
- Name Origin
-
Kiesgrube bei Jaberg (BE)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Braungraue, blaue und graue, feingeschichtete, festgelagerte, sandig-tonige Silte im Liegenden des Münsingen-Schotterkomplexes. Waterlain till an der Basis.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Günterstall-Deltaschotter
- Name Origin
-
Günterstall (SG) nördlich von Kaltbrunn
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Warmzeitlicher Deltaschotter des Thalgut-Interglazials: schräggeschichteter Ton, Sand und grober Kies.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Möhlin-Eiszeit (Grösste Eiszeit)
- Name Origin
-
Entspricht eine maximale Frontlage des helvetischen Eisschilds im Möhliner Feld (AG), W Rheinfelden
- Rang
- Eiszeit (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grösste Eiszeit des Schweizer Alpenvorlandes vor ca. 350'000 Jahren BP (MIS 10 = Elster; Keller & Krayss 2010), im Anschluss an die «Mittelpleistozäne Reorganisation». Zusammenhängender Eisschild mit nur ein paar Gipfeln, die noch austreten (Napf, Pilatus, Hörnli, Juragebirge p.p.). Sedimentologische Relikte sind eher spärlich vertreten. Hingegend ist die erosive Auswirkung des von der Donau zur Aare umgelenkten Alpenrheins von massgebender Bedeutung, was zur Ausschürfung von tiefen Becken im Mittelland führt.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Brand-Formation
- Name Origin
-
Brand (AG), SW Habsburg
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
- Hangbildungen nach dem Möhlin-Vorstoss bei Habsburg, inkl. Dolinenfüllungen.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Moos-Lehm
- Name Origin
-
Moos (AG), SW Rüfenach
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
- Seeablagerungen nach dem Möhlin Vorstoss bei Rüfenach.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Möhlin-Vergletscherung
- Name Origin
- Rang
- Vergletscherung (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
... in «Alte Rinnen».
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Leibstadt-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Gletschervorstoss der Möhlin-Eiszeit im unteren Aaretal.
-
Möhlin-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Bünten-Till
- Name Origin
-
Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Lachsrosa-farbige Grundmoräne (lodgement till) des Möhlin-Vorstosses am Rheintalrand, mit alpinen Material und Blöcke aus Schwarzwaldkristallin. Diese glazigene Sedimente liegen an der Basis der Schotter des Möhliner Feldes.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Brand-Till
- Name Origin
-
Brand (AG), SW Habsburg
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Kurzbeschreibung
- Glazigene Sedimente des Möhlin-Vorstosses bei Habsburg.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Schleitheim-Vorstoss
- Name Origin
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Mittleres Pleistozän